Embraer 120 in den Farben von Brava: Im Frühjahr soll es losgehen.

Goldgräberstimmung in Brasilien

Der Inlandsverkehr wächst kräftig, in drei Jahren wird das Land der drittgrößte Markt der Welt sein. Darauf stellen sich mehrere neue Fluggesellschaften ein.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

38 Millionen zusätzliche Passagiere erwarten die Fluggesellschaften des größten Landes Südamerikas über die nächsten vier Jahre. Das entspricht einem jährlichen Plus von acht Prozent. 2016 werden dann insgesamt 119 Millionen Menschen im Inland hin- und herfliegen, schätzt die Internationale Luftfahrtorganisation in einem neuen Bericht. Brasilien werde damit der drittgrößte Inlandsmarkt der Welt sein, glaubt die Iata weiter. Das eröffnet riesige Chancen. Und die packen vor allem die kleineren, lokalen Anbieter. Während die beiden großen Gol und TAM Stellen abbauen, Strecken streichen und Frequenzen reduzieren, um die Profitabilität zu erhöhen, bauen die kleinen aus.

Eines dieser Projekte ist Brava Linhas Aéreas. Sie will ihre Expansion im nächsten Februar starten. Derzeit fliegt sie noch als NHT Linhas Aéreas von ihrer Basis in Porto Alegre rund 14 Strecken im südlichen Bundesstaat do Rio Grande do Sul an. Ihre Flotte besteht derzeit noch aus sechs älteren tschechischen Let 410 UVP E-20 mit 19 Plätzen. Doch künftig will sie mit moderneren Embraer 120 operieren. Die erste Maschine werde im Februar eintreffen, erklärte Kommerzchefin Daiana Skieres dem Fachportal Panrotas. Bis Ende 2013 werde die Flotte dann aus zehn Maschine des Typs mit rund 28 bis 40 Plätzen bestehen.

Magnet Südosten

Von der steigenden Nachfrage im wirtschaftlich starken Südosten des Landes mit den drei Metropolen São Paulo, Rio de Janeiro und Belo Horizonte will die neue Pop Linhas Aéreas do Brasil profitieren. Viel ist über sie nicht bekannt. Als Basis wird gerüchteweise Rio Galeão genannt, als Flotte vier Boeing B737-300. Seit August fliegt auch die Charterairline Mais Linhas Aéreas. Sie will bald auch Linienflüge anbieten und arbeitet derzeit darauf hin, diese Bewilligung zu erhalten.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack