Bemalung von Solyom: Ungarische Nationalfarben.

Neue Airline will Malev ersetzen

Noch ein ehrgeiziges Airlineprojekt in Ungarn: Schon im August will Sólyom Hungarian Airways Flüge aufnehmen - vorerst mit sechs Flugzeugen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für das Land war es ein Schock als Malev Februar 2012 dichtmachte. 66 Jahre lang hatte die ungarische Nationalairline die Bürger in die Welt geflogen. Nun nach anderthalb Jahren verspricht ihnen jemand Ersatz. Schon im August plant die neue Fluggesellschaft Sólyom Hungarian Airways den Betrieb aufzunehmen und Flüge nach Europa und in den Nahen Osten anzubieten, berichtet die Zeitung Magyar Nemzet. Hinter dem Projekt sollen Investoren aus Ungarn und dem arabischen Raum stehen. Geschäftsführer ist József Vágó, ein ehemaliger Leiter der nationalen Luftfahrtbehörde.

Dabei wird geklotzt und nicht gekleckert. Loslegen will die neue Airline gleich mit sechs Maschinen und 700 Angestellten. Bis 2017 aber sollen die Flotte auf 50 Flugzeuge und der Personalbestand auf 3000 anwachsen. Als Ziel setzte sich Sólyom (Falke) gleich 3 Millionen Passagiere im ersten Betriebsjahr. 2017 sind dann schon 8 Millionen vorgesehen.

Harte Konkurrenz

Es ist nicht das erste Mal, dass der Versuch unternommen wird, eine neue Nationalairline Ungarns zu schaffen. Hungarian World Airways wollte noch dieses Jahr täglich mindestens einmal oder auch mehrmals an sechzig Destinationen auf vier Kontinenten fliegen. Doch um die neue Fluggesellschaft wurde es ruhig.

Auch die Pläne von Sólyom werden vielerorts skeptisch begutachtet. Denn das Unternehmen will zwar im August starten, gegründet wurde es aber erst gerade vor ein paar Wochen. Zudem sind die Eigentümer in Ungarn kaum bekannt. Doch auch die Konkurrenzsituation macht das Vorhaben nicht einfacher. Lowcost-Anbieter wie Wizz oder Ryanair schnappten sich längst die besten Verbindungen in Europa. Und auf Interkontinentalstrecken machten sich unter anderem Turkish, Lufthansa und Emirates als neue Anbieter breit.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack