So soll die Bemalung von Pop Brasil aussehen: Start mit Charterflügen.

Neue Pläne mit altem Swissair-Jet

Die Charterairline Pop Brasil steigt ins Liniengeschäft ein und will Routen bedienen, die andere vernachlässigen. Ihre Flotte muss sie dazu vergrößern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zuerst wurde einmal der Name geändert. 20 Jahre lang operierte die Fluggesellschaft als Whitejets. Künftig wird sie sich Pop Brasil nennen. «Der alte Name war für viele schwierig auszusprechen», erklärte Geschäftsführer Stefan Buschle kürzlich der Zeitung Estado de Minas. Zudem will man sich mit dem Namenswechsel ein populäreres Image verschaffen. Denn Pop Brasil plant in den nächsten Monaten den Wandel zur Linienfluggesellschaft. Buschle will künftig Strecken bedienen, welche die großen Anbieter vernachlässigen. Der Antrag zu Aufnahme des Liniengeschäfts liegt derzeit bei den Behörden. Die Zustimmung wird in Bälde erwartet.

Bis dahin wird Pop Brasil als eine Art Linien-Charter operieren. De erste Route soll die von Manaus im Amazonas über Brasília nach Rio de Janeiro und São Paulo sein. Später sollen Flüge ab Belo Horizonte Confins nach Porto Seguro, Maceió und Natal hinzukommen. Ab São Paulo soll es ebenfalls rund acht wöchentliche Flüge geben. Und später will Pop Brasil auch Punta Cana in der Dominikanischen Republik, Orlando in den USA und Georgetown in Guyana bedienen. Auch Flüge nach Afrika kann man sich vorstellen, die sich vor allem an Geschäftsleute richten würden.

Einst als «Winkel» durch die Welt

Dazu muss die Flotte vergrößert werden. Vier Jets will Pop Brasil bis im Juli kaufen. Vorgesehen sind eine Boeing B737-300, eine B737-400, eine B767-200 und eine B767-300 zur Verstärkung des Flugzeugparks.

Bislang besitzt die Fluggesellschaft erst einen einzigen Flieger - einen Airbus A320-200. Ganz taufrisch ist die Maschine nicht mehr. Sie ist inzwischen fast 19 Jahre alt und gehörte einst der Swissair. Sie flog für die Schweizer Airline als HB-IJC mit dem Taufnamen «Winkel» durch die Welt.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack