Flugzeug von Monarch Airlines: Hebt es noch lange ab?
Finanzielle Probleme

Monarch kämpft erneut ums Überleben

In wenigen Stunden läuft das Ultimatum der Behörden aus. Schafft es Monarch Airlines nicht, bis dann die Finanzen in Ordnung zu bringen, droht das Aus.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist ein déjà-vu. Vor einem Jahr verfiel die so genannte Air Travel Organiser’s Licence Atol von Monarch Airlines, also die Betriebserlaubnis zum Verkauf von Pauschalangeboten mit Flügen. Die Fluglinie bekam aber von der Zivilluftfahrtbehörde des Vereinigten Königreichs eine Nachfrist von zwölf Tagen und konnte im letzten Moment belegen, dass sie genügend Mittel für eine Erneuerung besitzt.

Dieses Jahr ist Monarch Airlines dasselbe passiert. Am 30. September ist die Air Travel Organiser’s Licence der britischen Fluglinie erneut verfallen. Ohne diese darf sie keine Pauschalangebot mehr anbieten, weil Reisende nicht für den Fall einer Pleite abgesichert sind. Dieses Mal gewährte die Civil Aviation Authority nur 24 Stunden Nachfrist.

Preise vervierfacht

Bis am Sonntagabend (1. Oktober) muss Monarch den Nachweis erbringen, finanziell genügend gut gepolstert zu sein. Offenbar ist das Management selbst nicht sicher, ob es das schafft. Denn über Nacht hat es die Ticketpreise vervierfacht, wie die Zeitung Independent schreibt. Die Angebote sind so gegenüber Ryanair, Easyjet, Norwegian und Co. nicht mehr konkurrenzfähig.

Mit dem Schritt kann Monarch das Risiko im Falle einer allfälligen Betriebseinstellung verringern. Fliegen weniger Briten in den Urlaub, gibt es weniger gestrandete Passagiere. Das gleiche hatte Air Berlin vor der offiziellen Einstellung der letzten Langstrecken getan.

Gespräche mit Konkurrenten

Eignerin Greybull Capital und die Vorbesitzer haben in den letzten sechs Jahren fünf Mal Geld einschießen müssen. Monarch Airlines hat es bisher nicht geschafft, sich angesichts der herausfordernden wirtschaftlichen Lage in Großbritannien und der steigenden Konkurrenz durch Billigflieger im Markt richtig zu positionieren.

Die fünftgrößte Fluglinie des Landes bedient mit 36 Flugzeugen 49 Ziele. Zuletzt gab es Verkaufsgespräche mit Easyjet, Norwegian und Wizz Air. Die anderen Airlines dürften aber wohl eine Mitbewerberin weniger einer Übernahme von Monarch vorziehen.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack