The new Dutch government Boeing BBJ: A very popular subject at Fokker Techniek.

Boeing-Businessjet für NiederlandeMit dieser 737 fliegen jetzt Willem-Alexander und Maxima

Boeing 737 statt Fokker 70: Die niederländische Regierung und die Königsfamilie haben einen neuen Jet.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das freut Willem-Alexander und Máxima: Der niederländische König und seine Königin können ab sofort bequemer zu Verpflichtungen in der ganzen Welt reisen. Die Niederlande haben Anfang Juli ein neues Regierungsflugzeug in Betrieb genommen. Es handelt sich um eine Boeing BBJ 737-700, die Tragflächen einer 737-800 besitzt.

Der neue Flieger für Regierungsmitglieder und die königliche Familie kann bis zu 26 Personen befördern und trägt die Registrierung PH-GOV, wobei das GOV für Government (Regierung) steht. Den Innenausbau übernahm Fokker Techniek. Die neue VIP-Boeing verfügt unter anderem über Lautsprecher, die nicht sichtbar in den Wandpaneelen integriert sind und in Kooperation mit der Universität Twente entstanden. Der Wassertank des Jets ist groß genug, um eine 20-minütige Dusche während des Fluges zu ermöglichen.

Der König könnte selber fliegen

Der neue niederländische Regierungsjet kann durch zusätzliche Tanks ohne Stopp bis zu den Inseln und Ländern in der Karibik fliegen, die zum Königreich der Niederlande gehören, Aruba, Curaçao und St. Maarten. Er verursacht laut Fokker-Techniek-Mutter GKN Aerospace rund 20 Prozent geringere CO2-Emissionen als die Fokker 70. Die Maschine ist am Flughafen Amsterdam Schiphol stationiert und KLM verantwortet Betrieb und Wartung.

Die Nationalairline stellt auch die Cockpit- und Kabinenbesatzung für den Flieger. Allerdings könnte König Willem-Alexander die Maschine auch selber zu einem Staatsbesuch steuern. Er ist ausgebildeter Pilot und flog früher auf einer Fokker immer wieder unerkannt als Kopilot auf normalen KLM-Linienflügen. Mittlerweile ist er auch zum Fliegen einer Boeing 737 lizensiert, fliegt aber nur noch privat.

Vorgängerin fliegt heute in Australien

Die Vorgängerin des neuen Regierungsfliegers der Niederlande war eine Fokker 70. Sie trug die Kennung PH-KBX. Dabei stand das KBX für Koningin Beatrix. Die Maschine wurde als niederländischer Königinnen- und Regierungsjet allerdings schon 2017 außer Dienst genommen. Seit 2018 fliegt sie nun als VH-KBX für die australische Charterfluglinie und Fokker-Spezialistin Alliance Airlines, die auch ehemalige Austrian- und Helvetic-Jets besitzt.

In der oben stehenden Bildergalerie können Sie PH-GOV von innen und außen sehen.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Boeing 787-10 von Korean Air: Die Fluglinie holt sich Nachschub.

Korean Air beglückt Boeing mit Großbestellung von 103 Jets

ticker-korean-air-neu

Rund 100 Jets: Korean Air plant Rekordbestellung bei Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack