The new Dutch government Boeing BBJ: A very popular subject at Fokker Techniek.

Boeing-Businessjet für NiederlandeMit dieser 737 fliegen jetzt Willem-Alexander und Maxima

Boeing 737 statt Fokker 70: Die niederländische Regierung und die Königsfamilie haben einen neuen Jet.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Das freut Willem-Alexander und Máxima: Der niederländische König und seine Königin können ab sofort bequemer zu Verpflichtungen in der ganzen Welt reisen. Die Niederlande haben Anfang Juli ein neues Regierungsflugzeug in Betrieb genommen. Es handelt sich um eine Boeing BBJ 737-700, die Tragflächen einer 737-800 besitzt.

Der neue Flieger für Regierungsmitglieder und die königliche Familie kann bis zu 26 Personen befördern und trägt die Registrierung PH-GOV, wobei das GOV für Government (Regierung) steht. Den Innenausbau übernahm Fokker Techniek. Die neue VIP-Boeing verfügt unter anderem über Lautsprecher, die nicht sichtbar in den Wandpaneelen integriert sind und in Kooperation mit der Universität Twente entstanden. Der Wassertank des Jets ist groß genug, um eine 20-minütige Dusche während des Fluges zu ermöglichen.

Der König könnte selber fliegen

Der neue niederländische Regierungsjet kann durch zusätzliche Tanks ohne Stopp bis zu den Inseln und Ländern in der Karibik fliegen, die zum Königreich der Niederlande gehören, Aruba, Curaçao und St. Maarten. Er verursacht laut Fokker-Techniek-Mutter GKN Aerospace rund 20 Prozent geringere CO2-Emissionen als die Fokker 70. Die Maschine ist am Flughafen Amsterdam Schiphol stationiert und KLM verantwortet Betrieb und Wartung.

Die Nationalairline stellt auch die Cockpit- und Kabinenbesatzung für den Flieger. Allerdings könnte König Willem-Alexander die Maschine auch selber zu einem Staatsbesuch steuern. Er ist ausgebildeter Pilot und flog früher auf einer Fokker immer wieder unerkannt als Kopilot auf normalen KLM-Linienflügen. Mittlerweile ist er auch zum Fliegen einer Boeing 737 lizensiert, fliegt aber nur noch privat.

Vorgängerin fliegt heute in Australien

Die Vorgängerin des neuen Regierungsfliegers der Niederlande war eine Fokker 70. Sie trug die Kennung PH-KBX. Dabei stand das KBX für Koningin Beatrix. Die Maschine wurde als niederländischer Königinnen- und Regierungsjet allerdings schon 2017 außer Dienst genommen. Seit 2018 fliegt sie nun als VH-KBX für die australische Charterfluglinie und Fokker-Spezialistin Alliance Airlines, die auch ehemalige Austrian- und Helvetic-Jets besitzt.

In der oben stehenden Bildergalerie können Sie PH-GOV von innen und außen sehen.

Mehr zum Thema

3-3-3-3-Konfiguration: In welchen Flugzeug von Boeing wäre das möglich?

Zwölfer-Reihen in der Business Class? Laut Boeing wäre das möglich

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

ticker-boeing-1

Boeing sammelt im September Orders für 96 Flugzeuge ein

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies