Willem-Alexander: Fliegen ist seine Passion.

Willem-AlexanderBei KLM sitzt auch mal der König im Cockpit

Wer in den letzten Jahren mit KLM reiste, wurde vielleicht von einem ganz besonderen Piloten geflogen. Bei der niederländischen Fluglinie sitzt manchmal König Willem-Alexander als Kopilot im Cockpit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

KLM ist die Abkürzung für Koninklijke Luchtvaart Maatschappij – Königliche Fluggesellschaft. Wie sich nun herausstellte, ist der Name da wirklich Programm. Der niederländische König Willem-Alexander übte neben seinen royalen Pflichten nämlich in den vergangenen Jahren noch einen anderen Job aus: Zwei Mal im Monat flog er als Kopilot Passagierflugzeuge von KLM.

Dass er vor seiner Krönung 2013 als Prinz noch manchmal im Cockpit zu finden war, war bereits bekannt. Dass er aber seine Lizenz auch als König mit regelmäßigen Flügen aufrechterhielt, verriet er nun zum ersten Mal. «Ich finde Fliegen einfach fantastisch», schwärmt der König in einem Interview mit der Zeitung De Telegraaf. Sobald er im Flugzeug sei, sei er völlig entspannt, so Willem-Alexander. «Ich kann meine Probleme dann nicht vom Boden mitnehmen, ich bin dann verantwortlich für Passagiere und Crew.»

Stammflieger Fokker 70

Wenn er nicht in eine Königsfamilie geboren worden wäre, dann wäre sein Traum gewesen, große Flugzeuge wie die Boeing 747 durch die ganze Welt zu fliegen, verriet Willem-Alexander schon früher einmal. Er flog Passagiere in den vergangenen Monaten meist in einer Fokker 70 für KLM Cityhopper durch Europa. Wie er der Zeitung verrät, sagte er bei den Durchsagen nie seinen wahren Namen.

Passagiere erkannten ihren König auch nur selten, wenn sie ihn in seiner Uniform sahen. «Ich konnte einfach immer sagen, dass ich alle im Namen des Kapitäns und der ganzen Crew begrüße», so Willem-Alexander. Einige Passagiere hätten aber seine Stimme erkannt.

Umschulung auf die Boeing 737

KLM schickt die Fokker 70 nun nach und nach in Rente. Doch das heißt nicht, dass der König nicht mehr im Cockpit sitzen kann. In den kommenden Monaten wird Willem-Alexander auf die Boeing 737 umschulen. «Es ist eine schöne Vorstellung, dann einmal mit mehr Passagieren an neue Destinationen und weiter weg zu fliegen», sagt der König. Das sei der Hauptgrund, warum er sich auf den Boeing-Flieger umschulen lasse.

Mehr zum Thema

ticker-klm

KLM streicht am Mittwoch wegen Streik 100 Flüge

ticker-klm

Route mit fünf Städten: Als KLM den «Europa-Nordwestflug» aufnahm

ticker-klm

Start mit De Havilland DH-16: KLM fliegt seit 105 Jahren nach Bremen

ticker-klm

KLM kehrt nach Tel Aviv zurück

Video

frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies