Miles-and-More-Karten von Airlines der Lufthansa-Gruppe: Änderungen stehen an.
Lufthansa-Vielflieger

Miles and More plant «radikale Vereinfachung» für 2024

Eigentlich wollte die Lufthansa-Gruppe ihr Vielfliegerprogramm schon Anfang 2021 neu aufstellen. Doch die Pandemie kam dazwischen. Jetzt gibt es einen neuen Termin - und einen grünen Aspekt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Ankündigung kam frühzeitig. Schon im November 2019 teilte Miles and More mit, das eigene System deutlich zu verändern. Gelten sollte dies ab dem 1. Januar 2021. Doch dann kam die Corona-Pandemie und das Vielflieger-Programm der Lufthansa-Gruppe verschob die Umstellung.

Im Mai 2020 kündigte Miles and More den 1. Januar 2022 als neuen Starttermin an. Im Dezember 2020 wurde auch dieser Termin gekippt. «Heute müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir den Start des neuen Vielfliegerprogramms nicht wie geplant umsetzen können», hieß es damals in einem Schreiben an die Mitglieder. Ein neues Datum gab es nicht. Man werde sich melden, «sobald es Neuigkeiten gibt». Das geschah bislang nicht.

Einführung für Anfang 2024 geplant

Doch das ändert sich nun. «Wir arbeiten an einer radikalen Vereinfachung des Programms», sagte Lufthansa-Group-Manager Gerald Schloegl laut dem Portal Simple Flying bei einer Konferenz in Dubai. «Dieses wird Anfang 2024 eingeführt.»

Schloegl ist bei der Lufthansa-Gruppe zuständig für Vertriebslösungen. Er erklärte, ein wichtiger Aspekt werde künftig die Nachhaltigkeit. «Die Idee ist, dass wir nachhaltiges Verhalten belohnen wollen», so der Manager. Ähnliches hatte Lufthansa-Vorständin Christina Förster schon im vergangenen Jahr angedeutet.

SAS, Etihad, Qantas gehen voran

Auch andere Airlines gehen in diese Richtung. So belohnen Etihad und Qantas Vielflieger für Klima-Kompensationen. Die australische Airline führte dafür neben den bestehenden Bronze-, Silber-, Gold-, Platin- und Platinum-One-Stufen die Kategorie Green ein. SAS kompensiert die Flüge ihrer Vielflieger und belohnt sie zusätzlich für den Kauf von nachhaltigem Kraftstoff.

Lufthansa-Mann Schloegl erklärte: «Wir werden im Dezember eine Mitteilung herausgeben, daher kann ich leider keine weiteren Details nennen. Aber wir werden das Statusprogramm radikal vereinfachen.»

Nur noch Reiseklasse sollte wichtig sein

In den 2019 angekündigten Änderungen war unter anderem vorgesehen, künftig Statuspunkte statt Statusmeilen zu nutzen. Das neue, vereinfachte Programm sollte dabei nur noch die Reiseklasse berücksichtigen, während Buchungsklassen und Ticketpreise keinen Einfluss mehr auf die Anzahl der gesammelten Statuspunkte haben sollte.

Mehr zum Thema

Für wen sich das neue Miles and More rechnet

Vielfliegerkarte: Bei Miles and More bleibt vorerst alles bei Alten.

Bei Miles and More bleibt alles beim Alten

Passagierin: Wer bei Qantas etwas für die Umwelt tut, erhält etwas zurück.

Ein Vielfliegerstatus für alle, die sich um die Umwelt sorgen

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack