Passagierin: Wer bei Qantas etwas für die Umwelt tut, erhält etwas zurück.

Idee von QantasEin Vielfliegerstatus für alle, die sich um die Umwelt sorgen

Nur wenige Reisende kompensieren ihre Flüge. Qantas hofft, das durch Belohnungen zu ändern. Auch bei Lufthansa tüftelt man an einem ähnlichen Programm.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Dass Fliegen der Umwelt schadet, ist kein Geheimnis. Alle, die in ein Flugzeug steigen, dürften sich bewusst sein, dass auf dem Flug CO2 ausgestoßen wird, und das der Atmosphäre schadet. Und trotzdem kompensiert nur ein verschwindend geringer Anteil der Passagierinnen und Passagiere ihre Flüge.

Bei Qantas sind es immerhin rund 11 Prozent. Doch das reicht der Airline nicht. Sie will den Anteil der Reisenden, die den Schritt wählen, jetzt erhöhen – und hat beschlossen, diejenigen, die kompensieren, zu belohnen.

Auch Solarzellen daheim helfen

Dafür muss man allerdings Mitglied im Vielfliegerprogramm der Fluggesellschaft sein. Neben den bestehenden Bronze-, Silber-, Gold-, Platin- und Platinum One-Stufen führt Qantas noch eine andere Stufe ein: Die Kategorie Green, also Grün. Sobald der Status erreicht sei, würden die Mitglieder mit Vorteilen wie Bonus-Punkten oder Statusgutschriften belohnt, so die australische Fluggesellschaft. «Diese Vorteile werden zusätzlich zu den Prämien gewährt, die sie im Rahmen ihres bestehenden Flugstatus erhalten.»

Um grün zu werden, kann man seine Flüge kompensieren – aber auch andere Handlungen, die der Umwelt helfen, werden von der Airline belohnt. Auch wer am Boden nachhaltige Entscheidungen treffe, könne sich qualifizieren - etwa durch Übernachtungen in Öko-Hotels, oder wenn man zu Hause Solarzellen installiert. Jedes Jahr müsse man mindestens fünf nachhaltige Aktivitäten in sechs Bereichen - Fliegen, Reisen, Lebensstil, nachhaltige Einkäufe, Verringerung der Umweltbelastung und Spenden - durchführen, um den Status zu erreichen.

Lufthansa plant Ähnliches

Bei Lufthansa ist der Anteil der Reisenden, die ihre Flüge kompensieren sogar noch kleiner: nur ein bis zwei Prozent entscheiden sich dafür. Wie Vorständin Christina Förster, zuständig für die Kundenbeziehungen, kürzlich der Nachrichtenagentur Bloomberg erzählte, plant die Fluggesellschaft etwas Ähnliches wie die australische Konkurrentin. Man wolle die Passagiere, die die Umwelt bedenken, belohnen - das könne verschieden aussehen, so Förster. Ein entsprechendes Programm könnte schon kommendes Jahr starten.

Mehr zum Thema

Ian Moore: «In der ersten Hälfte dieses Jahres haben wir 53 Prozent mehr neue Mitglieder als im Jahr 2020».

«80 Prozent unserer Kundschaft kompensieren ihre Flüge»

Tim Clark, Greta Thunberg: Lobende Worte.

Airline-Chef dankt Klimaaktivistin Greta

Austrian Airlines will ab 2020 klimaneutral wachsen

Austrian Airlines will ab 2020 klimaneutral wachsen

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin