Passagierin: Wer bei Qantas etwas für die Umwelt tut, erhält etwas zurück.
Idee von Qantas

Ein Vielfliegerstatus für alle, die sich um die Umwelt sorgen

Nur wenige Reisende kompensieren ihre Flüge. Qantas hofft, das durch Belohnungen zu ändern. Auch bei Lufthansa tüftelt man an einem ähnlichen Programm.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Dass Fliegen der Umwelt schadet, ist kein Geheimnis. Alle, die in ein Flugzeug steigen, dürften sich bewusst sein, dass auf dem Flug CO2 ausgestoßen wird, und das der Atmosphäre schadet. Und trotzdem kompensiert nur ein verschwindend geringer Anteil der Passagierinnen und Passagiere ihre Flüge.

Bei Qantas sind es immerhin rund 11 Prozent. Doch das reicht der Airline nicht. Sie will den Anteil der Reisenden, die den Schritt wählen, jetzt erhöhen – und hat beschlossen, diejenigen, die kompensieren, zu belohnen.

Auch Solarzellen daheim helfen

Dafür muss man allerdings Mitglied im Vielfliegerprogramm der Fluggesellschaft sein. Neben den bestehenden Bronze-, Silber-, Gold-, Platin- und Platinum One-Stufen führt Qantas noch eine andere Stufe ein: Die Kategorie Green, also Grün. Sobald der Status erreicht sei, würden die Mitglieder mit Vorteilen wie Bonus-Punkten oder Statusgutschriften belohnt, so die australische Fluggesellschaft. «Diese Vorteile werden zusätzlich zu den Prämien gewährt, die sie im Rahmen ihres bestehenden Flugstatus erhalten.»

Um grün zu werden, kann man seine Flüge kompensieren – aber auch andere Handlungen, die der Umwelt helfen, werden von der Airline belohnt. Auch wer am Boden nachhaltige Entscheidungen treffe, könne sich qualifizieren - etwa durch Übernachtungen in Öko-Hotels, oder wenn man zu Hause Solarzellen installiert. Jedes Jahr müsse man mindestens fünf nachhaltige Aktivitäten in sechs Bereichen - Fliegen, Reisen, Lebensstil, nachhaltige Einkäufe, Verringerung der Umweltbelastung und Spenden - durchführen, um den Status zu erreichen.

Lufthansa plant Ähnliches

Bei Lufthansa ist der Anteil der Reisenden, die ihre Flüge kompensieren sogar noch kleiner: nur ein bis zwei Prozent entscheiden sich dafür. Wie Vorständin Christina Förster, zuständig für die Kundenbeziehungen, kürzlich der Nachrichtenagentur Bloomberg erzählte, plant die Fluggesellschaft etwas Ähnliches wie die australische Konkurrentin. Man wolle die Passagiere, die die Umwelt bedenken, belohnen - das könne verschieden aussehen, so Förster. Ein entsprechendes Programm könnte schon kommendes Jahr starten.

Mehr zum Thema

Ian Moore: «In der ersten Hälfte dieses Jahres haben wir 53 Prozent mehr neue Mitglieder als im Jahr 2020».

«80 Prozent unserer Kundschaft kompensieren ihre Flüge»

Tim Clark, Greta Thunberg: Lobende Worte.

Airline-Chef dankt Klimaaktivistin Greta

Austrian Airlines will ab 2020 klimaneutral wachsen

Austrian Airlines will ab 2020 klimaneutral wachsen

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg