Marabu-Flieger in Nürnberg: Ziemlich viel geht schief.

Beschwerde beim LuftfahrtbundesamtPilot von Marabu: «Wir wären nicht überrascht, wenn etwas passiert»

Schwere Vorwürfe eines Mitarbeiters: Ein Pilot der Condor-Schwester hat Beschwerde beim Luftfahrtbundesamt eingereicht. Die Airline hat eine unabhängige Untersuchung eingeleitet.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Start der neuen Condor-Schwester verlief ziemlich holprig. Die neue Ferienairline Marabu mit Sitz in Estland startete am 5. Mai. Doch operativ war von Anfang an der Wurm drin. Riesige Verspätungen, technische Probleme, ein wilder Mix von Wet-Lease-Airlinesund schließlich musste die große Schwester Condor aushelfen.

All das ist mühsam genug - doch jetzt kommt noch ein weiteres Problem für die Airline hinzu. Ein anonymer Pilot von Marabu hat gegen seine Arbeitgeberin eine Beschwerde beim Luftfahrtbundesamt (LBA eingereicht), wie die Bild-Zeitung berichtet. «Ich habe in meiner Laufbahn noch nie einen so gefährlichen und chaotischen Einsatz erlebt und möchte, dass das LBA Marabu untersucht», zitiert das Blatt den Piloten.

Problem Übermüdung

«Wir wären nicht überrascht, wenn etwas passiert», so der Mann. Allen Kolleginnen und Kollegen gehe es ähnlich. Hauptproblem sei die undurchsichtige Vertragssituation. Oft sei nicht klar, an wen man sich bei Unregelmäßigkeiten wenden solle - oder wenn gar etwas schief gehe.

Auch Übermüdung bei den Crews sei ein großes Problem. Der Pilot wirft der Airline vor, bei den Dienstplänen zu tricksen. Details werden in dem Bericht nicht genannt. Außerdem bemängelt der Pilot, dass beide Piloten im Cockpit dieselbe Mahlzeit erhalten. Das kann dann zum Problem werden, wenn das Essen verdorben ist.

Marabu bestreitet Vorwürfe

«Die Regelungen für Marabu-Besatzungen sowie unsere Partner-Airlines fußen allesamt auf den geltenden Vorgaben und marktüblichen Standards», heißt es von Marabu auf Anfrage von aeroTELEGRAPH. «Die Sicherheit der Fluggäste und der Crew haben dabei oberste Priorität.» Die Anschuldigungen, welche die Bild-Zeitung zitiere, nehme man deshalb sehr ernst. Man habe «eine unabhängige Untersuchung veranlasst. Die Ergebnisse stehen noch aus.»

Mehr zum Thema

Flieger von Marabu: Die Airline hat mit der ES-MBB ein zweites eigenes Flugzeug übernommen.

Gegen das Chaos: Marabu flottet zweiten eigenen A320 Neo ein

Flieger von Marabu: Die Airline hat mit der ES-MBB ein zweites eigenes Flugzeug übernommen.

Marabu startet mit wildem Flugzeug-Potpourri

Ein Airbus A321 von Condor: Das Flugzeug mit der Kennung D-ATCF flog für Marabu von München nach Palma.

Jetzt muss Condor bei Marabu einspringen

ticker-deutschland

Deutsche Luftfahrtbranche begrüßt Ankündigung von Gebührenentlastung durch den Bundeskanzler

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack