Dash 8 von Luxair: Mehr wie Lufthansa Regional werden

Turbulente Zeiten bei Luxair

2012 war erneut ein schlechtes Jahr für Luxair. Die Fluggesellschaft steht auf der Kippe. Nun steht ein massives Sparprogramm an.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die zunehmende Konkurrenz durch Billigflieger wie Easyjet oder Vueling auf besonders beliebten Strecken und eine ineffiziente Kostenstruktur setzen Luxemburgs Nationalairline zu. 2012 verbuchte sie einen massiven Verlust von 19 Millionen Euro. Im Großherzogtum herrscht deswegen Krisenstimmung. Denn auch die Muttergesellschaft Luxair Group, zu der neben der Linienfluggesellschaft ein Fracht- und Tourismusbereich gehört, ist angeschlagen. Sie musste letztes Jahr einen Anteil an Cargolux von Qatar Airways übernehmen und ist in der Folge verpflichtet, Kapitalerhöhungen des Frachtriesen mitzumachen. Dadurch werden die Rücklagen aufgefressen. Eine defizitäre Fluglinie kann sie sich da nicht mehr lange leisten.

Um zu schauen, wie man Luxair wieder auf Kurs bringen kann, beauftragte das Management die Beratungsfirma Roland Berger mit der Überprüfung der Geschäfte. Das Urteil: Im Grunde sei das Geschäftsmodell solide, aber zugleich «extrem fragil». Zudem seien die Kosten zu hoch, zitiert der Radiosender RTL aus dem Bericht. So kostet die Beförderung eines angebotenen Platzes über einen Kilometer bei Luxair 18 Cent. Bei der Lufthansa sind es nur 12 Cent. Nur wenn man die Kosten in den Griff bekomme, so Roland Berger, habe die Fluglinie eine Zukunft.

Autonom bleiben

Deshalb muss nun gespart werden. Das Management hat sich zum Ziel gesetzt, die Kosten um jährlich 25 Millionen Euro zu senken. Luxair wolle aber weiterhin eine regionale und autonome Airline mit einem hohen Serviceangebot bleiben, so Präsident Paul Helmingergegenüber der Zeitung Luxemburger Wort. Man verlange «Opfer» von der Belegschaft. Doch Entlassungen soll es nicht geben. Insgesamt 80 Arbeitsplätze will Helminger abbauen, das allerdings durch natürliche Abgänge wie Pensionierungen. Daneben wird Luxair auch die 3-Typen-Flotte bereinigen, weil sie zu umfangreiche Kosten verursacht.

Bis 2020 hofft das Management die Fluglinie wettbewerbsfähig getrimmt zu haben. Man wolle gar zu einer maßgeblichen regionalen Fluggesellschaft in Europa werden, erklärt es. Dabei will sich Luxair unter anderem am Modell von Lufthansa Regional orientieren.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg