Flugzeug von Belavia: Darf nicht mehr nach St. Petersburg.

Belavia und Aeroflot vor Sperrung

Der Luftfahrtstreit zwischen Russland und Weißrussland eskaliert. Die Airlines dürfen bald nicht mehr ins Nachbarland fliegen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Zwist zwischen Moskau und Minsk begann am 26. März. Damals entzog Russland der weißrussischen Nationalairline Belavia kurzzeitig die Erlaubnis nach Russland zu fliegen. Man einigte sich nach wenigen Stunden auf Verhandlungen und hob das Verbot wieder auf. Doch der Streit um die Anzahl der Flüge zwischen den beiden Nachbarstaaten schwelte weiter. Nun ist er eskaliert. Wie die Nachrichtenagentur Ria Novosti berichtet, hat Russland Belavia die Bewilligung für alle Flüge entzogen. Die Fluggesellschaft muss deshalb ihre Flüge nach Kaliningrad, Jekatarinenburg, Sotschi und St. Petersburg per 13. April einstellen. Im Juni wollten die Weißrussen eigentlich auch nach Nowosibirsk fliegen. Einzig Moskau darf Belavia jetzt aber noch ansteuern.

Weißrussland reagierte umgehend. Gemäß der Nachrichtenagentur Interfax-West will Belavia nun die russische Luftfahrtaufsichtsbehörde Rosawiatsia verklagen. Doch man will noch weiter gehen. «Es wird wohl nötig werden, die Zahl der russischen Flüge nach Minsk von vier auf zwei pro Tag zu reduzieren», sagte Vizechef Igor Tscherginez der Zeitung Gazeta. Und der Manager der Staatsairline drohte gleich noch weiter. Von weißrussischer Seite würde Belavia diese Flüge abdecken, von russischer S7 und UTAir. «Aber Aeroflot wird es nicht möglich sein, diese Flüge durchzuführen». Denn er vermutet, dass die russische Nationalairline hinter dem ganzen Streit steht. Sie wolle den gesamten Markt für sich haben und einen Konkurrenten ausschalten.

Streit um Zahlen

Der Streit dreht sich um die Anzahl der Direktverbindungen zwischen den beiden Staaten. Die Regierung Weißrusslands versuche durch administrative Maßnahmen die Anzahl der wöchentlichen Flüge in beide Richtungen von heute 35 auf 28 zu verringern, erklärte das russische Luftverkehrsamt Rosawiatsia. Und es fügte an: «Die russische Seite unterstützte dagegen stets die Beseitigung aller Beschränkungen im Flugverkehr zwischen der Russischen Föderation und der Republik Belarus.» Russland und Weißrussland haben in einem Staatsvertrag festgelegt, dass die Zahl der Flüge zwischen den Ländern in beide Richtungen gleich hoch sein muss. Am 9. April soll jetzt in Minsk nochmals verhandelt werden.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg