Lufthansa-Gate: Seit 1. Mai werden Boarding-Gruppen 1 und 2 getrennt aufgerufen.

Lufthansa, Austrian und SwissBusiness-Class-Gäste müssen beim Einsteigen länger warten

Lufthansa Group hat ihren Einsteigeprozess angepasst. Auf Europaflügen werden die Vielflieger neuerdings getrennt - und einige gut zahlende Reisende brauchen etwas Geduld.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zeit ist Geld. Besonders bei Fluggesellschaften. Und ein besonders zeitintensiver Punkt ist das Einsteigen. Oft geht es nur im Schneckentempo voran, weil Passagiere mit dem Verstauen des Gepäcks den meist engen Gang versperren.

Fluggesellschaften haben in der Vergangenheit zahlreiche Versuche unternommen, den Prozess zu beschleunigen. Ob das klassische Boarding nach Sitzreihen oder nach dem Zufallsprinzip, also ohne die Vergabe von Sitzplätzen. Durchgesetzt hat sich bei vielen Fluggesellschaften das Einsteigen nach Gruppen. Dabei dürfen nach den Menschen mit speziellen Bedürfnissen, Statuskunden und Vielflieger mehrheitlich zuerst in die Maschine.

Gruppe 1 und Gruppe 2 künftig getrennt

Zum 1. Mai hat die Lufthansa Group das Boardingsystem bei Europaflügen angepasst, wie eine Sprecherin einen Bericht des Portals Frankfurtflyer bestätigt. «Die Boarding-Gruppen 1 und 2 werden nun separat aufgerufen.» Bislang wurden die Gruppen zusammen aufgerufen, was teilweise zu Staus vor den Gates geführt hat.

Dabei ist Boarding-Gruppe 1 exklusiv den Hon Circle Members vorbehalten, also den Vielfliegern der höchsten Klasse. Die Gruppe 2 umfasst Senatoren, Star Alliance Gold Members und Business-Class-Passagiere. «Bei den anderen Gruppen hat sich nichts geändert», so die Sprecherin. Gruppe 3 bis 5 bleiben weiterhin Economy-Class-Reisende.

Wilma-Boarding seit 2019

Die Lufthansa Group hat 2019 das Wilma-Boarding (auch Outside-in-Methode genannt) eingeführt. Wilma steht für Window, Middle and Aisle oder zu Deutsch Fenster, Mitte und Gang. Passagiere werden dabei in Gruppen ihren Sitzplätzen entsprechend in die Flieger gelassen.

Die Gruppen im Überblick

Pre-Boarding: Familien mit Babys und Kleinkindern unter 5 Jahren, allein reisende Kinder, Reisende mit eingeschränkter Mobilität

Gruppe 1: Vielflieger mit Status Hon-Circle

Gruppe 2: Vielflieger mit Status Senator oder Star Alliance Gold sowie Business-Class-Passagiere, Economy-Flex-Reisende

Gruppe 3: Economy-Class-Reisende mit Fensterplatz und Begleitung

Gruppe 4: Economy-Class-Passagiere mit Mittelsitzen und Begleitung

Gruppe 5: Economy-Class-Reisende mit Gangplatz

Mehr zum Thema

Einsteigen anno dazumal: Früher war alles ganz einfach.

Jetzt wird neu geboardet

Nerviges Boarding: Airlines versuchen, das Ein- und Aussteigen zu beschleunigen.

Der Traum vom effizienten Boarding

Passagier mit Fensterplatz: Lufthansa überlegt, ihn und andere Reisende am Fenster als erste an Bord zu lassen.

Lufthansa will Passagiere am Fenster zuerst an Bord lassen

ticker-lufthansa

Frankfurt und München: Sixt stellt künftig Limousinen für Lufthansa First-Class-Gäste

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack