Lufthansa-Gate: Seit 1. Mai werden Boarding-Gruppen 1 und 2 getrennt aufgerufen.

Lufthansa, Austrian und SwissBusiness-Class-Gäste müssen beim Einsteigen länger warten

Lufthansa Group hat ihren Einsteigeprozess angepasst. Auf Europaflügen werden die Vielflieger neuerdings getrennt - und einige gut zahlende Reisende brauchen etwas Geduld.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Zeit ist Geld. Besonders bei Fluggesellschaften. Und ein besonders zeitintensiver Punkt ist das Einsteigen. Oft geht es nur im Schneckentempo voran, weil Passagiere mit dem Verstauen des Gepäcks den meist engen Gang versperren.

Fluggesellschaften haben in der Vergangenheit zahlreiche Versuche unternommen, den Prozess zu beschleunigen. Ob das klassische Boarding nach Sitzreihen oder nach dem Zufallsprinzip, also ohne die Vergabe von Sitzplätzen. Durchgesetzt hat sich bei vielen Fluggesellschaften das Einsteigen nach Gruppen. Dabei dürfen nach den Menschen mit speziellen Bedürfnissen, Statuskunden und Vielflieger mehrheitlich zuerst in die Maschine.

Gruppe 1 und Gruppe 2 künftig getrennt

Zum 1. Mai hat die Lufthansa Group das Boardingsystem bei Europaflügen angepasst, wie eine Sprecherin einen Bericht des Portals Frankfurtflyer bestätigt. «Die Boarding-Gruppen 1 und 2 werden nun separat aufgerufen.» Bislang wurden die Gruppen zusammen aufgerufen, was teilweise zu Staus vor den Gates geführt hat.

Dabei ist Boarding-Gruppe 1 exklusiv den Hon Circle Members vorbehalten, also den Vielfliegern der höchsten Klasse. Die Gruppe 2 umfasst Senatoren, Star Alliance Gold Members und Business-Class-Passagiere. «Bei den anderen Gruppen hat sich nichts geändert», so die Sprecherin. Gruppe 3 bis 5 bleiben weiterhin Economy-Class-Reisende.

Wilma-Boarding seit 2019

Die Lufthansa Group hat 2019 das Wilma-Boarding (auch Outside-in-Methode genannt) eingeführt. Wilma steht für Window, Middle and Aisle oder zu Deutsch Fenster, Mitte und Gang. Passagiere werden dabei in Gruppen ihren Sitzplätzen entsprechend in die Flieger gelassen.

Die Gruppen im Überblick

Pre-Boarding: Familien mit Babys und Kleinkindern unter 5 Jahren, allein reisende Kinder, Reisende mit eingeschränkter Mobilität

Gruppe 1: Vielflieger mit Status Hon-Circle

Gruppe 2: Vielflieger mit Status Senator oder Star Alliance Gold sowie Business-Class-Passagiere, Economy-Flex-Reisende

Gruppe 3: Economy-Class-Reisende mit Fensterplatz und Begleitung

Gruppe 4: Economy-Class-Passagiere mit Mittelsitzen und Begleitung

Gruppe 5: Economy-Class-Reisende mit Gangplatz

Mehr zum Thema

Einsteigen anno dazumal: Früher war alles ganz einfach.

Jetzt wird neu geboardet

Nerviges Boarding: Airlines versuchen, das Ein- und Aussteigen zu beschleunigen.

Der Traum vom effizienten Boarding

Passagier mit Fensterplatz: Lufthansa überlegt, ihn und andere Reisende am Fenster als erste an Bord zu lassen.

Lufthansa will Passagiere am Fenster zuerst an Bord lassen

lufthansa condor 01

Condor an Lufthansa: «Diese Auseinandersetzung ist mitnichten beendet»

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies