Boeing 777 von Swiss: Die Airline will der Schweizer Regierung helfen.

Vorschlag von SwissLufthansa Group könnte künftig alle Boeing-Jets über die Schweiz einführen

Im Handelskonflikt zwischen Bern und Washington bringt Swiss-Chef Jens Fehlinger eine ungewöhnliche Idee ins Spiel: Boeing-Jets für die Lufthansa-Gruppe könnten künftig über die Schweiz importiert werden – im Milliardenwert.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Begriff stammt aus dem Eishockey. Buebetrickli nennt man es in der Schweiz, Bauerntrick in Deutschland und Wrap around in Nordamerika. Damit wird ein Spielzug bezeichnet, bei dem ein Spieler versucht, den Puck von hinter dem Tor am Pfosten vorbei ins Tor zu befördern. Längst versteht man darunter aber allgemein auch eine findige Lösung, um ein Ziel zu erreichen, das sonst nicht oder nur schwer zu erreichen wäre.

Und mit so einem Buebetrickli versucht nun Swiss der Schweizer Regierung im Steuerstreit mit den USA zu helfen. Denn die ist gerade ziemlich perplex. Präsident Donald Trump hat Ende Juli angekündigt, dem Land mit 39 Prozent einen der höchsten bisher eingeführten Strafzölle für Exporte in die USA aufzubrummen. Seit dem 7. August ist er in Kraft. Die schweizerische Wirtschaft belastet dies sehr. So hat der Flugzeugbauer Pilatus Aircraft vorerst alle Verkäufe von PC-12 und PC-24 in die USA - seinen wichtigsten Markt - gestoppt.

Es geht um 100 Boeing-Jets und Dutzende Milliarden

In der Eidgenossenschaft sucht man hektisch nach Lösungen, das Problem rasch zu entschärfen. Die Strafzölle berechnet die Regierung der USA mit einer kruden Formel, die auf der Handelsbilanz zwischen zwei Staaten beruht. Und die ist aus amerikanischer Sicht negativ. Um Trump milde zu stimmen, versuchen Schweizer Unternehmen nun, ein besseres Gleichgewicht zu erreichen. Und dabei kommt Lufthansa-Group-Tochter Swiss ins Spiel.

Swiss-Chef Jens Fehlinger weilte vergangene Woche mit Vertretern der Schweizer Wirtschaft und der Regierung in Washington. Dabei soll er einen Vorschlag gemacht haben, wie die Zeitung Tages-Anzeiger berichtet. Lufthansa Group könnte künftig alle Importe von Flugzeugen von Boeing über die Schweiz abwickeln, lautet dieser Vorschlag.

Schweiz als Importland bereits früher ein Thema

Dabei geht es um rund 100 Jets im Gesamtwert nach Listenpreisen von 22 Milliarden Euro, die in den kommenden sieben Jahren ausgeliefert werden sollen. Dadurch würde das Handelsbilanzdefizit der USA mit der Schweiz verkleinert. Und das genau ist Trumps Ziel. Auch wenn es um keine neuen Aufträge geht, könnte er das zumindest seinen Bürgerinnen und Bürgern als Erfolg verkaufen - und dann , so die Schweizer Hoffnung, die Zölle senken.

Der Umweg über die Schweiz wurde bei Lufthansa bereits einmal diskutiert. Als sich der Zollstreit mit der EU anbahnte, erwog der Konzern, Dreamliner über die Schweiz zu importieren. Inzwischen gibt es aber ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, bei dem Flugzeuge von den Zöllen ausgenommen sind.

Mehr zum Thema

ticker-swiss

Swiss passt Nordamerika-Flugplan für Sommer 2026 an

Flugzeuge von Swiss und Easyjet in Genf: Das Gewicht verschiebt sich gerade wieder zugunsten der orangefarbenen Airline.

Lufthansa Group kramt für Swiss alten Eurowings-Plan für Genf aus der Schublade

Die HB-JBA, als sie noch eine Bombardier CS100 war: Swiss betreibt inzwischen neun Airbus A220-100.

Swiss legt ihre Airbus A220-100 still

ticker-swiss

Preisdruck und steigende Kosten belasten Swiss - Sparmaßnahmen geplant

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies