Flughafen Köln-Bonn: In Gesprächen mit Lufthansa.
Sitz von Lufthansa-Billigtochter

Wird Köln Langstrecken-Basis?

Lufthansa erwägt, Köln-Bonn zum Sitz der neuen Langstreckentochter zu machen. Düsseldorf scheint dagegen aus dem Rennen zu sein.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für Köln-Bonn wäre es ein Riesenerfolg. Der Flughafen im Rheinland verhandelt derzeit mit der Lufthansa über die Ansiedlung von deren Billigtochter. Das bestätigte Flughafenchef Michael Garvens der Zeitung Rheinische Post. Eigentlich war ursprünglich die nordrhein-westfälische Hauptstadt Düsseldorf, ab der bereits Langstreckenflüge angeboten werden, als Basis der «Interkontinental-Wings» im Gespräch. Doch offenbar sind der Lufthansa die Gebühren des Flughafens zu hoch. Deshalb rückte nun Köln nach.

Neben Köln kommt auch noch München für die neue Lufthansa-Airline in Frage, so die Planung der Lufthansa. Man werde im Herbst 2015 entweder von München oder «einem Standort in NRW» aus «mit sieben Flugzeugen vom Typ Airbus 330 oder Boeing 767» starten, wie ein Sprecher der deutschen Fluglinie gegenüber der Rheinischen Post erklärt.

Neues Konzept auch für Kurz- und Mittelstrecke

Konkrete Ziele und Preise gibt die Lufthansa noch nicht bekannt. Auch der Name ist noch geheim. Nur so viel: Wie die anderen Günstig-Töchter soll auch er das Wort «Wings» enthalten.

Erst Anfang Juli hatte die deutsche Fluglinie ein neues Billig-Konzept vorgestellt. Auf der Langstrecke will sie so die Konkurrenz aus Nahost unter Druck setzen, auf Europarouten die Billigflieger. Die Wings-Töchter, darunter auch Germanwings, sollen zusammengeführt werden und die Billigtochter Eurowings soll ausgebaut werden. Für den innereuropäischen Verkehr muss dafür die Flotte komplett umgerüstet werden: Die CRJ-Jets werden durch Airbus A320 ersetzt, geplant ist eine Flotte von bis zu 23 Maschinen

Direkte Konkurrenz zu Easyjet

Der Start auf der Kurz- und Mittelstrecke ist für das kommende Frühjahr geplant. Das Angebot außerhalb Deutschlands wird als erstes auf Basel erweitert. Hier sollen zwei bis vier zusätzliche Airbus A320 stationiert werden. Der Start ist auch dort für Anfang 2015 geplant. Eurowings verdrängt dabei die Swiss vom Standort Basel: Die Lufthansa-Tochter wird sich von dort zurückziehen. «Darauf haben wir uns gemeinsam mit der Swiss geeinigt», erklärte bei der Präsentation Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Genf und Zürich bleiben dabei Swiss-Standorte. Eurowings wird in Basel in direkte Konkurrenz mit dem Billigflieger Easyjet treten.

Mehr zum Thema

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt Innsbruck - Frankfurt doch nicht zurück

Heiko Reitz: Er ist bei Lufthansa zuständig für die Kundenzufriedenheit.

Wie Lufthansa versucht, die Kundenzufriedenheit zu steigern

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack