Heiko Reitz: Er ist bei Lufthansa zuständig für die Kundenzufriedenheit.

Projekt FoxWie Lufthansa versucht, die Kundenzufriedenheit zu steigern

Die Kundinnen und Kunden waren zuletzt mit der deutschen Airline unzufrieden. Lufthansa reagierte mit einem Verbesserungsprojekt darauf. Das zeigt Wirkung, sagt Chief Customer Officer Heiko Reitz. Was die Fluglinie alles verbessern will.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Lange musste sich Lufthansa von den Kundinnen und Kunden Kritik anhören. Die Airline biete ein unübersichtliches Produkt, veraltete Kabinen und schwankende Qualität, lautete der Tenor. Und das ließ sich auch messen. Der sogenannte Net Promoter Score oder kurz NPS - eine Maßzahl für die Kundenzufriedenheit - sank 2023 unter 30. Ein schlechter Wert.

Die Airline hat darauf reagiert. Sie bessert derzeit an vielen Stellen nach. Heiko Reitz, Chief Customer Officer von Lufthansa Airlines, spricht von spürbaren Fortschritten: Seit April 2024 sei der NPS um 20 Punkte gestiegen. Den genauen Wert des NPS möchte er aber nicht nennen.

Allegris hilft - Einführung zieht sich jedoch

Tatsächlich hat Lufthansa in den vergangenen Monaten eine ganze Reihe an Neuerungen eingeführt – von großen, sichtbaren Projekten bis hin zu kleineren Anpassungen, die erst auf den zweiten Blick auffallen. «Wir arbeiten konsequent daran, das Kundenerlebnis in allen Phasen der Reise zu verbessern», sagt Reitz. «Das beginnt am Boden und reicht bis zum letzten Moment an Bord.»

Besonders sichtbar ist derzeit die Einführung der neuen Kabine Allegris für die Langstrecke. Sie erfolgt sukzessive – zunächst mit neu ausgelieferten Flugzeugen, bald auch durch Umbauten etwa an der Boeing 747-8. «Allegris hat unsere Erwartungen sogar noch übertroffen, die Kundenzufriedenheit liegt bei deutlich über 90 Prozent», so Reitz.

Besseres Essen bringt mehr Zufriedenheit mit Lufthansa

Doch noch ist das neue Interieur nur auf einem kleinen Teil der Langstreckenflüge verfügbar. Nur wenige Reisende sind also in der besseren Kabine unterwegs. «Bedenkt man die Größe unserer Langstreckenflotte, ist eine entsprechende Einführungsphase nichts Ungewöhnliches», so Reitz. «Wir kommunizieren klar, auf welchen Flügen Allegris verfügbar ist und wo noch nicht. Transparenz ist entscheidend.»

Das Catering hat die Airline überarbeitet.

Daher sollen es auch nicht nur neue Sitze richten. Auf der Kurz- und Mittelstrecke wurde das Essens- und Getränkeangebot in der Business Class überarbeitet. Die neuen Speisen wurden gemeinsam mit Starkoch Johann Lafer entwickelt – mit Fokus auf europäische Zutaten und vielfältiger Auswahl. Laut Lufthansa stieg die Zufriedenheit in diesem Bereich zuletzt auf über 72 Prozent – ein Plus von acht Prozentpunkten innerhalb weniger Wochen. Auf der Langstrecke seien die Kundinnen und Kunden ebenfalls zufriedener. «Das Catering hat dort den besten Zufriedenheitswert seit der Pandemie erreicht», so Reitz.

Macken und Kratzer verschwinden lassen

Und dann ist da noch das Projekt Fox – ein Projekt, das bislang eher unter dem Radar fliegt, intern aber als nächster großer Entwicklungsschritt gilt. Erste Testflüge laufen, die Einführung soll 2026 beginnen – pünktlich zum 100-jährigen Bestehen der Lufthansa.

Details will Reitz dazu nicht nennen. Daneben gebe es zudem viele kleinere Maßnahmen: «Beispielsweise investieren wir in eine optische Verjüngung der Kabinen. Mithilfe modernster Technik können wir mit dem Programm Smart Repair Macken und Kratzer sogar im feinsten Leder in der First Class unsichtbar machen.»

Neue Business Class im Airbus A380 und bessere Lounges

Ein weiterer Schritt zur Verbesserung des Kundenerlebnisses betrifft die Superjumbos von Lufthansa. «Wir freuen uns auf die Einführung der neuen Business Class im Airbus A380», sagt Reitz. Künftig kommt in ihnen der Thompson Vantage XL-Sitz zum Einsatz. Alle Sitze bieten direkten Zugang zum Gang - ein Punkt, in dem die Lufthansa Business Class der Konkurrenz noch weit hinterherhinkt.

Die Lounges modernisiert Lufthansa ebenfalls – zuletzt in New York-Newark, London-Heathrow und München. In Frankfurt und Köln-Bonn ist zudem ein Gepäckabhol- und Check-in-Service hinzugekommen, die Lounge in Stuttgart wird aktuell renoviert. Auch in der Flotte tut sich etwas: Auf der Kurzstrecke bekommen 38 Airbus A320 nach und nach die Airbus Airspace-Kabine mit mehr Stauraum, USB-Anschlüssen und modernen Tischen.

Lufthansa sieht Preise als Anerkennung

Dass es zuletzt bei den Skytrax World Airline Awards gleich zwei Auszeichnungen für Lufthansa gab – als familienfreundlichste Airline und für die beste First Class Lounge –, sieht Reitz als Bestätigung. «Diese Preise zeigen, dass unsere Fortschritte wahrgenommen werden – nicht nur bei Premiumkunden, sondern auch bei Familien mit Kindern. Das ist uns wichtig.»

Mehr zum Thema

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

ticker-lufthansa

Frankfurt und München: Sixt stellt künftig Limousinen für Lufthansa First-Class-Gäste

ticker-lufthansa

Vereinigung Cockpit verzichtet auf Streik - macht Lufthansa Group aber heftige Vorwürfe

ticker-lufthansa

Hat Lufthansa Namen für neues Besucher- und Konferenzzentrum gefunden?

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies