Kooperation mit Hochschule

Lufthansa setzt auf Treibstoff aus Luft und Licht

Forscher und Ingenieure der ETH Zürich arbeiten an einem C02-neutralen Treibstoff. Jetzt steigt die Lufthansa-Gruppe in das Projekt ein.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Womit werden Flugzeuge in Zukunft angetrieben? Schweden macht Flughäfen fit für elektrisch betriebene Flieger. KLM setzt mit einer neuen Fabrik auf Biokerosin aus Abfällen wie Altspeiseöl. Und Delta Air Lines will Treibstoff aus Holzresten herstellen.

Lufthansa will die Entwicklung von Kraftstoff vorantreiben, der aus der Luft gewonnen wird. Dazu hat die Gruppe eine Absichtserklärung für eine Kooperation mit der ETH Zürich unterzeichnet. Mit an Bord sind zwei Ausgründungen der Hochschule: Climeworks und Synhelion.

Weitere Anstrengungen nötig

Die ETH-Forscher hätten innovative Verfahren entwickelt, die es ermöglichen, CO2 aus der Atmosphäre zu filtern, erklärt die Fluggesellschaft. Nachher könne man es «gemeinsam mit Wasser und mithilfe von konzentriertem Sonnenlicht in ein Synthesegas überführen, das zur Kraftstofferzeugung genutzt werden kann».

Die Idee: Ein solcher Kraftstoff setzt nur so viel CO2 frei, wie zuvor aus der Luft entnommen wurde. Die von den Lufthansa-Töchtern Swiss und Edelweiss initiierte Partnerschaft soll zu einer schnelleren Markteinführung nachhaltiger Flugkraftstoffe beitragen. Auch eine spätere Produktion im industriellen Maßstab hat man im Visier.

Weitere Anstrengungen nötig

«Im Gegensatz zu anderen Verkehrsträgern ist der Luftverkehr in der absehbaren Zukunft auf nachhaltige Flüssigkraftstoffe angewiesen», sagt Aldo Steinfeld, Professor für erneuerbare Energieträger an der ETH Zürich. «Deren Markteinführung erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Kraftstoffherstellern und Fluggesellschaften.»

Sehen Sie im oben stehenden Video, wie das System genau funktioniert.

Mehr zum Thema

Kohlenstoffdioxid-Kollektor im schweizerischen Hinwil: Biokerosin aus eingefangenem CO2.

Kommt Kerosin bald aus der Luft?

Und in 100 Jahren? KLM ist eine der Airline, die sich aktiv darum bemühen, klimafreundliche Lösungen für die Luftfahrt zu finden. Sie erklärte etwa, sie verpflichte sich, über einen Zeitraum von zehn Jahren 75.000 Tonnen nachhaltigen Treibstoff jährlich zu nutzen. Dieser soll aus einer Anlage stammen, die der Biotreibstoff-Hersteller Sky NRG im Küstenort Delfzijl im Norden der Niederlande bis 2022 errichtet.

KLM baut Fabrik für Biokerosin

Reto Knutti: «Kein anderer Bereich wächst in puncto CO<sub>2</sub>-Emissionen so stark.»

«Wir müssen mittelfristig den Ausstoß auf null bringen»

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg