Betankung eines Fliegers: Soll künftig durch Aufladung ergänzt werden.

SchwedenFlughäfen machen sich bereit für Elektroflieger

Der staatliche schwedische Flughafenbetreiber Swedavia will noch in diesem Jahr einen Airport fit machen für elektrisch betriebene Flugzeuge. 2025 soll der erste E-Linienflug folgen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Was den Klimaschutz in der Luftfahrt angeht, ist Schweden Vorreiter. Das Land plant eine Biotreibstoffpflicht für Airlines und die Flughäfen begnügen sich nicht damit, nur mithilfe von Kompensationsmaßnahmen CO2-neutral zu arbeiten. Luleå, Ronneby und Visby schaffen das schon ohne und die anderen Airports des staatlichen Betreibers Swedavia sollen im Laufe dieses Jahres auch soweit sein, inklusive Stockholm-Arlanda.

Nun hat Swedavia den nächsten Schritt angekündigt: eine Elektroflugstrategie. Sie sieht vor, alle zehn Airports des Betreibers auf elektrisch betriebene Flugzeuge vorzubereiten. Im Herbst soll als Test der Airport Åre Östersund entsprechend ausgerüstet werden. Dabei geht es um Ladestationen für Flieger, aber auch um formale Anforderungen wie die nötigen Genehmigungen. Testflüge mit Flugzeugen und Drohnen sollen im Luftraum zwischen Åre Östersund und dem Flughafen Røros in Norwegen erfolgen.

Erster Linienflug 2025

Angesichts des Klimawandels sei Biotreibstoff ein entscheidender Faktor für den Wandel der Luftfahrt, so Swedavia-Chef Jonas Abrahamsson. Aber auch elektrisches Fliegen könne eine Schlüsselrolle spielen. «Swedavia will sich schon in einem frühen Stadium dieser Entwicklung aktiv beteiligen und ein Verständnis für die Bedingungen bekommen, die für die elektrische Luftfahrt aus der Perspektive der Infrastruktur erforderlich sind.»

Für 2025 ist dann der erste elektrische Linienflug geplant. «Wir glauben, dass es ein gutes Potenzial für die erste kommerzielle elektrifizierte Strecke in Schweden innerhalb von fünf Jahren gibt», sagt Abrahamsson. «Längerfristig kann die Elektrifizierung von Routen eine wichtige Ergänzung zum heutigen Linienverkehr sein, vor allem für Inlandsflüge.» Aber der elektrische Luftverkehr könne auch zu ganz neuen Strecken zwischen regionalen Zentren führen. Bis 2045 will Schweden nur noch CO2-freien Luftverkehr abheben lassen.

Frage nach Fluggerät

Dass bis 2025 entsprechende hybrid- oder rein elektrisch betriebene Flugzeuge zur Verfügung stehen, ist denkbar. Wann und mit welchem Fluggerät die ersten Tests stattfinden sollen, abgesehen von Drohnen, verriet Swedavia nicht. Vergangenen November ist in Kanada erstmals ein Verkehrsflieger mit Elektromotor zu einem Testflug abgehoben.

Mehr zum Thema

Auftanken: In Schweden soll bald zwingend Biokerosin drin sein.

Schweden plant Biotreibstoff-Pflicht für Airlines

Flughafen Düsseldorf: Gehört zu den Unterzeichnern.

Europäische Flughäfen wollen CO2-Ausstoß auf null senken

Erste Elektro-Beaver von Harbour Air: Die DHC-2 flog zuvor mit einem gewöhnlichen Verbrennungsmotor.

Erstem E-Verkehrsflieger gelingt der Jungfernflug

Velis Elektro  im Hintergrund und ein Modell der Eenuee im Vordergrund: :

Elektrisches Regionalflugzeug aus Frankreich mit Platz für 19 Passagiere soll auf Wasser landen können

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies