Kohlenstoffdioxid-Kollektor im schweizerischen Hinwil: Biokerosin aus eingefangenem CO2.

Kohlenstoffdioxid-FilterKommt Kerosin bald aus der Luft?

Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre filtern: Daran arbeitet das Unternehmen Climeworks. Mit einer neuen Technologie soll aus dem eingefangenen Treibhausgas Kerosin werden.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im schweizerischen Hinwil macht eine etwa zehn auf zehn Meter Meter große Anlage seit 2017 genau das, was im Kampf gegen den Klimawandel als logisches Mittel erscheint: 18 Filtermodule sammeln Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft und speichern es. Was sich einfach anhört, ist technisch sehr komplex.

Noch handelt es sich um eine Versuchsanlage. Der Entwickler Climeworks hofft jedoch, dass die neue Technologie in Zukunft im großen Stile einen Teil der weltweiten CO2-Emissionen einfangen wird. Das gespeicherte Kohlenstoffdioxid kann dann nicht nur in Gewächshäusern oder in der Lebensmittelindustrie wiederverwertet werden. Auch Biokerosin als Treibstoff für Flugzeuge kann mithilfe der Technik hergestellt werden.

Test-Raffinerie in den Niederlanden geplant

Zwar wird das Biokerosin wieder CO2 als Emission in die Luft abstoßen, wenn es im Triebwerk eines Flugzeuges verbrannt wird. Da das Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre aber vorab entzogen wurde, weist der Treibstoff im Gegensatz zu fossilem Kerosin eine neutralere Ökobilanz auf, so Climeworks. Das Unternehmen spricht von einem «geschlossenen CO2-Kreislauf».

Wie aus Luft im industriellen Stil Kerosin hergestellt werden könnte, soll bald am Flughafen Rotterdam/Den Haag Airport erprobt werden. Im vergangenen Mai beschloss Climeworks mit anderen Unternehmen die Errichtung einer Testraffinerie. Eingefangenes CO2 wird dabei zusammen mit Wasserstoff zu einem Synthesegas vermischt und anschließend in Kerosin umgewandelt. Für den Probelauf streben die Partner eine Produktion von 1000 Litern pro Tag an. 2021 sollen die Tests beginnen.

Teure Aufbereitung

Für die Versorgung eines Flughafens ist diese Menge unbedeutend - ein Airbus A320 kann beispielsweise mehr als 20.000 Liter Kerosin an Bord nehmen. Viel mehr geht es bei dem Projekt darum, die Produktion des neuartigen Kerosins aus dem Labor hinaus zu tragen und sie erstmals unter Realbedingungen zu erproben. In jetzigen Versuchen würden nur einstellige Litermengen produziert, schreibt Climeworks in einer Mitteilung.

Die fast größte Herausforderung sind aber die Produktionskosten. «Fossiler Flugzeugtreibstoff ist relativ preiswert», erklärte Oskar Meijerink vom Unternehmen Sky NRG dem Rundfunksender BBC. Die Abtrennung von CO2 aus der Luft sei hingegen noch eine neue Technologie und somit teuer, sagt der Manager. Das aus Luft hergestellte Kerosin habe noch einen langen Weg vor sich, ehe es wettbewerbsfähig ist, gesteht Meijerink: «Der Schlüssel sind die Kosten».

Mehr zum Thema

Flieger von British Airways: Soll bald auch mit Kerosin betankt werden, das einst mal Müll war.

British Airways will Kerosin aus Müll herstellen

Triebwerk eines Airbus A330: Hier kommt CO<sub>2</sub> heraus.

Passagiere sollen Biokerosin mitfinanzieren

Und in 100 Jahren? KLM ist eine der Airline, die sich aktiv darum bemühen, klimafreundliche Lösungen für die Luftfahrt zu finden. Sie erklärte etwa, sie verpflichte sich, über einen Zeitraum von zehn Jahren 75.000 Tonnen nachhaltigen Treibstoff jährlich zu nutzen. Dieser soll aus einer Anlage stammen, die der Biotreibstoff-Hersteller Sky NRG im Küstenort Delfzijl im Norden der Niederlande bis 2022 errichtet.

KLM baut Fabrik für Biokerosin

eurowings hamburg tankfahrzeug

Kerosin-Lieferungen für Flughafen Hamburg sollen noch heute wieder anlaufen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack