Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Airline setzt auf weitere White Tails.

Boeing 787-9Lufthansa holt sich Dreamliner, die an Norwegian und Air Europa gehen sollten

Die ersten Boeing 787-9 der deutschen Airline sollten ursprünglich mal an HNA gehen. Weitere Dreamliner von Lufthansa waren einst für Norwegian und Air Europa vorgesehen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Um schnell an Langstreckenflugzeuge zu kommen, hat sich Lufthansa bei White Tails bedient. Gemeint sind damit Jets, die bereits gebaut wurden, aber von ihren Bestellern nicht mehr abgenommen wurden. So stammen die ersten fünf Boeing 787-9 der deutschen Fluggesellschaft aus einer Order, die ursprünglich HNA Group platziert hatte.

Die Flugzeuge hätten einst an die HNA-Tochter Suparana Airlines gehen sollen, später waren sie für Vistara vorgesehen. Doch am Ende übernahm sie Lufthansa. Die deutsche Fluglinie hat kürzlich mit der D-ABPE das vierte Exemplar eingeflottet.

Flieger sind rund drei Jahre alt

Solche Gelegenheiten will man in Frankfurt weiterhin wahrnehmen. Wie das gewöhnlich gut informierte Flottenbeobachtungsportal EAF festhält, wurden sechs der sieben nächsten Dreamliner von Lufthansa ursprünglich von anderen Airlines bestellt. Die deutsche Fluggesellschaft übernimmt die Produktionsslots von Norwegian Air Shuttle und Air Europa.

So erhält sie schneller neue Flugzeuge für das Wachstum nach der Pandemie. Die Boeing 787-9, die im Herbst als erste mit der neuen Allegris-Kabine ausgeliefert wird, war einst für die norwegische Billigairline vorgesehen. Sie trägt die Seriennummer 63347 und ist etwas über drei Jahre alt. Zwei weitere Dreamliner (63348 und 63349) sollten ebenfalls an Norwegian gehen und sind gleich alt. Sie absolvierten ihre Erstflüge 2020.

Air Europa musste Wachstum bremsen

Drei weitere Boeing 787 sollten ursprünglich an Air Europa geliefert werden. Sie tragen die Seriennummern (im Jargon MSN) 62178, 62146 und 66161. Sie sind zwischen zwei- und dreijährig. Die spanische Fluggesellschaft kam in der Pandemie in arge Finanznot und musste ihre Wachstumspläne nach unten korrigieren.

Während die ersten fünf White-Tail-Dreamliner noch eine Übergangskabine besitzen, die einst von HNA eingebaut wurde und die Lufthansa lediglich an die eigene Identität anpasst, bekommen die weiteren Boeing 787 die selbst entwickelte Allegris-Kabine. Aktuell setzt die deutsche Fluglinie ihre Dreamliner auf Nordamerika-Strecken ein. Zur Herkunft der nächsten Boeing 787 will sich die Fluggesellschaft nicht äußern.

Auch AUA bekommt Dreamliner

Nicht nur Lufthansa, auch Schwester Austrian Airlines wird Dreamliner bekommen. Noch im ersten Halbjahr 2023 könne der Startschuss zur Langstreckenerneuerung folgen, erklärte Chefin Anette Mann kürzlich. Lufthansa Group hat im März bei Airbus und Boeing eine Aufstockung der Orders für A350 und Dreamliner bekannt gegeben.

Mehr zum Thema

Viele Möglichkeiten: Allegris von Lufthansa bietet 14 Optionen.

Die 14 Sitzoptionen in Lufthansas neuer Langstreckenkabine

Lufthansa baut neue Sitze in die Economy Class ihrer neuen Langstreckenflugzeuge.

Lufthansa bringt 14 verschiedene Sitzarten in neuer Kabine

Boeing 787-9 Dreamliner von Lufthansa: Drei sind bisher da.

Lufthansa schickt Dreamliner zu mehr Nordamerika-Zielen

ticker-lufthansa

Frankfurt und München: Sixt stellt künftig Limousinen für Lufthansa First-Class-Gäste

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg