So wird das neue Gebäude am Flughafen Frankfurt aussehen, das neben Museum auch Büro-, Konferenz- und Besucherzentrum sein wird.

So wird das neue Gebäude am Flughafen Frankfurt aussehen, das neben Museum auch Büro-, Konferenz- und Besucherzentrum sein wird.

Lufthansa

Am Flughafen Frankfurt

Lufthansa baut Super Star und Ju-52 ein Museum - und spart dabei

Jetzt ist klar, wo der Konzern zwei eingelagerte historische Flugzeuge ausstellt. Die Lockheed L-1649A Super Star und Junkers Ju-52 werden am Flughafen Frankfurt in einem neuen Gebäude ausgestellt. Es wird mehr als ein Museum sein.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Umzug war angekündigt. Doch wohin sie am Ende ziehen würden, war noch nicht klar. Lufthansa lagerte seit rund fünf Jahren zwei historische Flugzeuge zuerst in Bremen und dann am Flughafen Paderborn-Lippstadt. Doch das Unternehmen versprach, die Lockheed L-1649A Super Star und Junkers Ju-52 zum 100. Firmenjubiläum wieder aus der Versenkung zu holen und öffentlich auszustellen.

Zur Auswahl als Ausstellungsort standen München und Frankfurt. Jetzt hat sich die Lufthansa Group entschieden. Sie baut für die beiden historischen Flugzeuge in nächster Nähe ihres Aviation Center genannten Verwaltungssitzes am Frankfurter Flughafen ein neues Gebäude. Sie würden dort ab dem Frühjahr 2026 «dauerhaft ausgestellt», so das Unternehmen. Dank einer großen Glasfassade seien sie auch von außen sichtbar.

Flugzeuge aus verschiedenen Epochen

Bei der Lockheed L-1649A handelt es sich um einen Flieger aus dem Jahr 1957. Eigentlich Starliner genannt, hieß das Modell bei Lufthansa Super Star. Die Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung hatte im Jahr 2007 drei Exemplare des viermotorigen Propellerflugzeuges gekauft, die gegen Ende der 1950er-Jahre auf den Lufthansa-Routen zwischen Deutschland und Nordamerika geflogen waren. Aus ihnen wollte sie ein flugfähiges Flugzeug zusammenbauen. Doch 2018 stoppte der Konzern das Vorhaben, weil es zu teuer wurde.

Stolze 84 Jahre alt ist die Junkers Ju-52 mit dem historischen Kennzeichen D-AQUI. Bis zum Sommer 2018 führte sie sogar noch Rundflüge durch. Doch nach dem Absturz eines solchen Fliegers in den Schweizer Alpen war damit Schluss. Und seither wurde für sie eine ständige Bleibe gesucht. Am Flughafen Frankfurt wurde die nun gefunden.

Neues Gebäude hilft vor allem auch beim Sparen

Alleine um die Oldtimer geht es Lufthansa freilich nicht. Das neue Gebäude wird nicht nur Museum, sondern auch Konferenz- und Besucherzentrum sein. Zudem sollen in ihm Angestellte arbeiten. Es werde «ein Ort für neue Formen der Zusammenarbeit für die Mitarbeitenden», so der Konzern. Das klassische Büro habe zunehmend ausgedient, schreibt er. Immer häufiger arbeite man bereichs- und abteilungsübergreifend zusammen. Dafür brauche man «multifunktionale Kollaborationsbereiche», die flexibel genutzt werden könnten.

Das hilft zugleich beim Sparen. Vor vier Jahren hat Lufthansa Group nämlich begonnen, die Büroflächen am Standort Frankfurt zusammenzulegen. Bis Ende dieses Jahres habe man die Büro- und Verwaltungsflächen in verschiedenen Gebäuden um rund 60.000 Quadratmeter reduziert, so das Unternehmen. Das entspreche einer Verringerung von 30 Prozent.

Ein zweischneidiges Jubiläum

Lufthansa Group verspricht ein «lichtes Gebäude im Stile eines Flugzeughangars». Es bekommt eine offenen Galerie, von der aus Besucherinnen und Besucher Exponate der Unternehmensgeschichte erkunden können. Sie würden teilweise erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auch ein Café wird es geben. Geplant sind zudem eine Dachbegrünung, eine Photovoltaikanlage, Erdwärmepumpen und Erdkollektoren.

2026 ist der 100. Jahrestag der erstmaligen Lufthansa-Gründung. 1926 entstand die Deutsche Luft Hansa in Berlin durch den Zusammenschluss von Deutscher Aero Lloyd und Junkers Luftverkehr. Nach der Nazi-Herrschaft und ihren Gräueln, in die auch die Fluggesellschaft verwickelt war, wurde sie liquidiert. Man sei nicht Rechtsnachfolgerin des 1926 gegründeten Unternehmens, sondern der in 1953 neu gegründeten Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf, betont das Unternehmen, das seit 1954 Namen Deutsche Lufthansa trägt und 1955 den Flugbetrieb aufnahm. Das Jubiläum wolle man dennoch «gebührend» feiern.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder des geplanten Gebäudes sowie der Super Star und Junkers Ju-52. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

ticker-frankfurt-fra

Flughafen Frankfurt: Wer sein E-Auto im neuen Schnellladepark lädt, darf im «Ringeltaube»-Markt einkaufen

Flugzeug von Cubana de Aviación in Havanna: Die Airline hat keine geeigneten Flugzeuge für die Flüge nach Europa.

Cubana will mit eigenen Flugzeugen nach Frankfurt fliegen

airbus a350 900 d aixi lufthansa

Ab Samstag kommen Lufthansas Airbus A350 in Frankfurt an

Airbus A350: Nicht alle regionalen Crews haben auf Stammrouten genug zu tun.

Chinesische Lufthansa-Crews durch Stopp der Peking-Flüge unterbeschäftigt

Video

777X in der Luft: Hierbei handelt es sich um ein Modellflugeuzg.
Bevor Boeing die echte 777X an Lufthansa ausliefert, hat ein französischer Modellbauer bereits sein zweites flugfähiges Modell fertiggestellt. Mit einer beeindruckenden Spannweite von 10 Metern.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Premierminister Narendra Modi besucht die Absturzstelle: Die Boeing 787 von Air Inda krachte in eine Berufsschule.
274 Menschen starben beim Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad. Jetzt haben die Behörden den letzten Funkspruch des Kapitäns der Boeing 787 von Air India veröffentlicht. Er zeigt, dass unmittelbar vor dem Absturz etwas Dramatisches passiert sein muss.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin