Dreamliner von Lot: Millionen verloren.

Lot droht Boeing mit Klage

Die polnische Nationalairline setzte voll auf den Dreamliner. Das Grounding traf sie deshalb hart. Nun will sie Geld von Boeing – und auch nochmals vom Staat.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Für Boeing war offenbar alles geregelt. Bei der Präsentation der Halbjahresergebnisse am 24. Juli erklärte Vorstandsvorsitzender James McNerney, man habe sämtliche Fluggesellschaften für die Probleme mit den Dreamlinern entschädigt. «Es gab einige Kunden, bei denen wir Verpflichtungen zu erfüllen hatten. Das haben wir getan.» Nun sei alles geregelt und er sei überzeugt, dass alle Kunden Boeing nach Beendigung der Krise den Rücken stärken, so der Manager weiter.

Zumindest ein Kunde tut das nicht. Die polnische Lot ist empört über Boeings Aussagen. Man sei noch nicht für die Verluste entschädigt worden, die durch das monatelange Grounding der B787 entstanden, erklärte Vorstandsvorsitzender Sebastian Mikosz gegenüber dem Warsaw Business Journal. «Wir verlangen eine ganz bestimmte Summe von Boeing, die wir auch berechnen konnten», so der Lot-Chef weiter. «Leider ist es uns unmöglich, den kompletten Schaden einzuschätzen, den das Grounding verursachte.»

Auf Dreamliner gesetzt

Denn Lot setzte bei ihrer Neuausrichtung ganz auf den neuen Jet. Man wollte sich mehr auf die profitablen Langstrecken konzentrieren, um Polens Nationalairline aus den roten Zahlen zu bringen. Dafür kaufte Lot die B787. Sie sollte nach Peking, New York, Chicago und Toronto fliegen. Doch statt Geld zu sparen, verlor Lot durch das Grounding 55'000 Dollar pro Tag. Mikosz erklärt, dass man bei vielen Kunden zusätzlich an Glaubwürdigkeit verloren habe.

Die Airline hofft weiter, das ganze bilateral zu lösen. Doch Mikosz schließt auch den Gang vor ein Gericht nicht aus. Grundsätzlich sei er aber für eine «nicht aggressive» Lösung, so der Airline-Chef. Wie viel an Kompensation Lot genau verlangt, ist offiziell nicht bekannt. Verschiedene polnische Medien schätzen aber den Betrag auf zwischen 20 und 30 Millionen Euro. Für Boeing, so ein Sprecher der Airline vor einigen Wochen, möge das kaum etwas sein. Doch Lot habe das Geld bitter nötig.

Zwei Finanzspritzen

Denn Polens Staatsairline kämpft mit massiven finanziellen Problemen. Im ersten Halbjahr 2012 verbuchte sie einen Verlust von rund 38 Millionen Euro. Erst im Juni beantragte die Fluggesellschaft Staatshilfe. Und wie der Radiosender Polskieradio berichtet, will Chef Mikosz bereits im September um die nächste Finanzspritze bitten. Wie hoch diese sein wird, ist noch nicht bekannt. Man wolle sie so gering wie möglich halten, heißt es.

Mehr zum Thema

lufthansa boeing 787 9 allegris d abpf frankfurt am main

D-ABPF: Lufthansa holt ersten Dreamliner mit Allegris-Kabine bei Boeing ab

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.

Alaska Airlines gibt in Seattle noch mehr Gas - und verpasst dafür ihren Boeing 787 eine neue Lackierung

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

Boeing 787-9 von Gulf Air über Bahrain: Bald noch öfter zu sehen.

Gulf Air gibt Schub und bestellt bis zu 18 weitere Boeing 787

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg