Boeing 747 Combi von KLM: Aus, fertig, Schluss.

Letzter Flug der Boeing 747 CombiKLM verabschiedet Jumbo-Jet nun definitiv

Die Fluggesellschaft holte in der Corona-Krise drei Boeing 747-400 Combi vorübergehend zurück, um die große Frachtnachfrage zu befriedigen. Jetzt ist aber endgültig Schluss für die spezielle Jumbo-Variante.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich sollten sie noch bis Oktober 2021 fliegen. Dann kam die Corona-Krise und KLM beschloss, ihre restlichen Boeing 747 umgehend stillzulegen. Schon im März hätten die Jumbo-Jets nicht mehr abheben sollen.

Doch weil die Nachfrage nach Frachtkapazität sprunghaft anstieg, brachte die niederländische Fluggesellschaft drei Boeing 747-400 Combi (Kennzeichen PH-BFT, PH-BFV und PH-BFW) vorübergehend zurück. Kommenden Sonntag (25. Oktober) ist es aber nun endgültig vorbei, wie das Portal Aerobuzz berichtet. Mit KL894 von Shanghai nach Amsterdam werde man den definitiv letzten Flug mit einem Jumbo-Jet durchführen, bestätigt ein Sprecher von KLM aeroTELEGRAPH.

KLM war Erstkunde der Boeing 747 Combi

Die Boeing 747 Combi ist eine kombinierte Passagier- und Frachtversion. Sie kann 268 Passagiere in der Business- und Economy Class aufnehmen. Im Heck des Flugzeuges haben zugleich sieben Frachtcontainer Platz. Man transportiere mit ihnen aber «alle Arten von Frachtgut: von kleinen Päckchen bis hin zu großen Tieren wie Elefanten oder Pferden», schreibt KLM.

Um die Fracht einzuladen, verfügt die Variante des Jumbo-Jets über ein großes Frachttor auf der linken Seite. Die 747 Combi heißt offiziell Boeing 747-400 M, wobei das M für Mixed steht. Sie flog zum ersten Mal am 30. Juni 1989. KLM war Erstkunde.

Abschied seit vier Jahren

Am 16. Januar 1971 hatte KLM ihren ersten Jumbo-Jet übernommen, es war eine 747-200. Die Fluggesellschaft begann 2016 mit der Verabschiedung ihrer Jumbo-Jets. Damals hatte sie noch 22 Exemplare in der Flotte.

Mehr zum Thema

KLM glaubt, zu Gewinnern der Corona-Krise zu gehören

KLM glaubt, zu Gewinnern der Corona-Krise zu gehören

Boeing 747 von KLM.

Corona-Krise bereitet Boeing 747 bei KLM frühes Ende

Boeing 777 von KLM: Die Airline schrumpft.

KLM streicht 5000 Arbeitsplätze

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies