Laserstrahl: Kann Piloten und Passagiere gefährden.

Blendattacken auf PilotenAirbus testet Anti-Laser-Scheiben

Attacken mit Laserpointern auf Piloten passieren häufig – und sie sind gefährlich. Airbus will die Cockpitcrew nun mit einer Innovation davor schützen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Echte kriminelle Absichten stecken wohl eher selten hinter den Attacken mit Laserpointern auf Piloten. Oft sind es Teenager, die sich nicht bewusst sind, was sie mit dem Lichtstrahl anrichten könnten. Denn der mögliche Schaden ist groß. Die Attacken können die Piloten im Cockpit massiv behindern und so auch die Passagiere gefährden. Wie krass die visuelle Störung sein kann, zeigt diese Animation der amerikanischen Luftfahrt-Aufsichtsbehörde FAA.

Auch Netzhautschäden der Piloten können die Folge sein. Airbus will das Problem nun technisch angehen. Wie das Fachportal UPI berichtet, testet der Flugzeughersteller eine Art Folie, die man auf die Cockpitscheiben auftragen kann und die Laserstrahlen und andere gefährliche Lichtquellen abweist.

Innovation stammt aus Kanada

Die Folie besteht aus Nanopartikeln ist wesentlich dünner als ein menschliches Haar und wurde von der kanadischen Firma Lamda Guard entwickelt. Wenn die Tests erfolgreich verlaufen «würden wir uns sehr freuen, die Technologie auf unsere Flugzeuge anzuwenden», erklärt Airbus-Innovationschef Yann Barbaux.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Comac C919 i Lhasa in Tibet: Bald soll es eine neue Version geben.

Comac treibt Hochgebirgsjet voran und zielt auf Markt von Airbus

ticker-airbus-a330neo-1

Airbus machte 16 Jahre lang falsche Angaben zu Anstellwinkelsensoren von A330, A330 Neo und A340

Video

frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies