Trauerbotschaft von Metrojet/Kogalymavia: Flug 7K9268 fiel regelrecht vom Himmel.

Katastrophe im SinaiKogalymavia: «Externe Kraft» führte zu Absturz

Metrojet/Kogalymavia verteidigt sich. Die russische Airline sieht weder ein technisches Problem noch menschliches Versagen als Ursache des Absturzes im Sinai. Es müsse ein externer Faktor gewesen sein.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Schock sitzt tief bei Metrojet/Kogalymavia. Doch die russische Fluggesellschaft will die Schuld am tragischen Unfall von Flug 7K9268 mit 224 Toten im Sinai nicht auf sich sitzen lassen. «Ein Flugzeug bricht nicht wegen eines technischen Defekts in der Luft auseinander», sagte Vizechef Viktor Jung am Montag (2. November vor den Medien. Der Airbus A321 sei technisch in gutem Zustand gewesen. «Wir schließen technische Probleme und menschliches Versagen als Ursache aus», so auch sein Kollege Alexander Smirnow bei einer Medienkonferenz.

Für die beiden Kogalymavia-Manager ist klar. Ein «eine externe mechanische Kraft» könne den A321 zum Absturz gebracht haben. «Das Flugzeug geriet völlig außer Kontrolle. Es flog nicht mehr, es fiel», so Jung gemäß der Nachrichtenagentur Tass. Die Crew sei aller Möglichkeiten beraubt worden, zu reagieren. «Das erklärt, weshalb kein Notruf abgesetzt wurde.»

Regelmäßig Checks wegen Rissen

Metrojet/Kogalymavia wehrt sich auch gegen Vorwürfe schlechter Wartung. Einen Ermüdungsbruch hätte man längst entdeckt, erklärten sie an der Medienkonferenz. Die Flieger würden regelmässig auf Risse untersucht. Alle 12 Jahre gebe es eine intensive Überprüfung, alle sechs Jahre eine große. Daneben werde auch in den grundlegenden normalen Checks alles genau überprüft. Flugzeuge seien zudem heute so konstruiert, dass sie selbst bei einem Auftreten eines solchen Risses nicht auseinander brechen. Der Kopilot hatte sich allerdings am Vorabend über den Zustand des A321 beklagt.

Mit ihren Aussagen gießen die Vertreter von Metrojet/Kogalymavia Öl ins Feuer. Kurz nach dem Absturz übernahm eine Splittergruppe von IS die Verantwortung und behauptete, sie habe den Passagierjet abgeschossen - als Rache an Russland für das Eingreifen in den Syrien-Krieg. Sowhl Russland und Ägypten schlossen das aber schnell als Ursache aus.

Mehr zum Thema

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

ticker-russland

Nach Absturz der Antonov An-24: Behörde empfiehlt zusätzliche Schulung zu Höhenmessern

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack