KLM-Serviétte: Keine Abkehr vom Sandwich auf längeren Europaflügen.

Kostenpflichtige Speisen und GetränkeKein Bezahlessen: KLM machts nicht wie Lufthansa

Lufthansa, Swiss und Austrian verlangen von den Reisenden auf Europaflügen Geld für Essen und Getränke. KLM will diesen Weg nicht einschlagen - aus mehreren Gründen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Lufthansa will künftig auch auf Langstreckenflügen Speisen und Getränke verkaufen - als Zusatzangebot zur Gratisverpflegung. Harter Alkohol ist allerdings künftig in der Economy Class nicht mehr kostenlos zu haben. Und auf Europaflügen von Lufthansa und ihren Töchtern Swiss und Austrian zahlen Economy-Reisende bereits für Speis und Trank.

Anders ist es bei KLM. «Selbst auf den kürzesten Flügen servieren wir Snacks und Getränke», so die niederländische Airline. «Auf längeren Flügen innerhalb Europas erhalten Sie auch ein frisches Sandwich.» Man variiere die Auswahl in regelmäßigen Abständen. Aber ist dieses Konzept in Zeiten knapper Airline-Kassen überhaupt haltbar?

Klare Absage an kostenpflichtige Verpflegung

Oder wird sich KLM künftig Lufthansa als Vorbild nehmen und auch Geld verlangen für Verpflegung auf Europaflügen? Auf diese Fragen von aeroTELEGRAPH erklärte KLM-Finanzchef Erik Swelheim in Amsterdam, man werde definitiv an der Gratisverpflegung festhalten. Im Sinne der «Marke KLM und der Art, wie wir mit unseren Kunden umgehen», wolle man nicht dem Weg mancher Wettbewerber folgen, so Swelheim.

Auch Boet Kreiken, bei KLM Chef des Bereichs Kundenerlebnis, sagte, man werde sich nicht von gratis Snacks und Getränken verabschieden. KLM verfolge ein «integriertes Konzept».

Durchgängiges Erlebnis auf Kurz- und Langstrecke

Sprich: Viele KLM-Fluggäste würden mit Zubringerflügen aus Europa nach Amsterdam kommen und dort in einen Langstreckenflieger umsteigen. Es sei der Airline wichtig, dass es auf beiden Flügen ein durchgängiges Kundenerlebnis gebe, so Kreiken. Würde man die Gratisverpflegung abschaffen, würde man zudem den Kontakt zwischen Crew und Reisenden verringern - und das sei nicht im Sinne seiner Fluggesellschaft.

Mehr zum Thema

Lufthansa-Service: Das Essen bleibt im Angebot.

Kein Gratis-Schnaps mehr auf der Lufthansa-Langstrecke

Das gibt es jetzt auf Lufthansa-Flügen zu kaufen: Birchermüsli ...

Seit heute kosten Essen und Getränke bei Lufthansa

Boeing 737-800 vom KLM: Teilweise sind die Flugzeuge noch gar nicht alt, dennoch braucht die Airline mittelfristig ein sparsameres Modell.

Boeing und Airbus liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen bei KLM

ticker-lufthansa

Lufthansas Junkers Ju-52 ist im neuen Zuhause in Frankfurt eingetroffen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack