Iran: Das Land braucht bis zu 500 neue Flugzeuge.

FlottenerneuerungIranische Airlines bestellen Boeing 737 und 777

Es hat lange gedauert, doch nun soll auch der amerikanische Flugzeugbauer im Iran an die Reihe kommen. Zur Flottenerneuerung stehen Iran Air und Co. kurz vor einer Order bei Boeing.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Man wolle es vorsichtig angehen und sei sich auch gar nicht so sicher, wie groß das Potenzial im Iran wirklich sei, erklärte man bei Boeing im Januar. Kurz zuvor hatte Erzrivale Airbus einen Großerfolg verkünden können. Iran Air hatten auf einen Schlag 118 Flugzeuge für rund 27 Milliarden Dollar beim europäischen Flugzeugbauer geordert, darunter 12 A380.

Die Amerikaner durften damals selbst noch gar nicht verhandeln. Seit Februar haben nun auch sie grünes Licht von der US-Regierung für einen Deal mit Teheran. Diese Erlaubnis nutzte Boeing umgehend. Das Warten tat dem Erfolg offenbar keinerlei Abbruch. Wie die iranische Nachrichtenagentur Fars meldet, steht der Iran kurz vor dem Abschluss eines Vertrages mit Boeing. Sie bezieht sich dabei auf den Chef der nationalen Luftfahrtbehörde.

Weitere Verhandlungen mit anderen Herstellern

Neben Iran Air sollen diverse private iranische Fluglinien Flieger bei Boeing ordern. Im Fokus stehen Boeing 737 für Kurz- und Mittelstreckenzeile und 777 für Langstrecken. Bereits früher hatten Offizielle einmal die Zahl von rund 100 Fliegern als Größenordnung einer Bestellung bei Boeing genannt. Verhandlungen mit weiteren Flugzeugbauern seien noch im Gange, so die Behörde weiter.

Iran Air hatte im Januar 45 Kurz- und 73 Langstreckenflugzeuge bei Airbus gekauft. Die Order verteilt sich auf 21 Flieger aus der A320-Familie (aktuelle Version), 24 Flieger aus der A320-Neo-Familie, 27 A330, 18 A330-900 Neo, 16 A350-1000 und auch 12 Airbus A380. Für die Regionalflotte kaufte die staatliche Fluglinie zudem 20 ATR 72-600. Darüber hinaus sicherte sie sich eine Option auf 20 weitere Exemplare des Turbopropflugzeuges. Airbus ist zur Hälfte an ATR beteiligt.

Mehr zum Thema

Leitwerk einer Boeing 747 SP: Die Bestellungen von Iran Air sind wieder gefährdet.

Iran Air kauft sogar 12 Airbus A380

Boeing 777 der Swiss: Hat das Modell bald standardmäßig mehr Sitze in der Kabine?

Boeing will mehr Sitze in die Triple Seven bauen

Airbus A350: Das Modell kommt bis anhin 14.350 Kilometer weit.

Kommt bald der zweistöckige Airbus A350?

Flieger von El Al: Diskriminiert die Airline?

Gebrauchte Boeing 777 im Sonderschlussverkauf

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies