Boeing 777 der Swiss: Hat das Modell bald standardmäßig mehr Sitze in der Kabine?

VerkaufsargumentBoeing will mehr Sitze in die Triple Seven bauen

Boeing tut alles, um die Nachfrage nach der klassischen 777 zu sichern. Offenbar sollen schon bald 14 Sitze mehr im Flugzeug möglich sein.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Viele Fluggesellschaften machen es von sich aus: Zuletzt hatte United Airlines angekündigt, statt bisher neun künftig zehn Sitze in eine Economy-Reihe ihrer Boeing 777 zu bauen. Auch die Schweizer Lufthansa-Tochter Swiss setzt in ihrer neuen Triple Seven auf die Zehnerreihe, genauso wie Air France, American Airlines, KLM, Emirates, All Nippon Airways (gewisse Versionen), Air New Zealand und Qatar ihre Boeing 777 bereits auf Zehnerreihen verengt haben. Passagiere sind freilich kein großer Fan der Lösung – immerhin heißt es, dass es pro Reihe vier Mittelsitze gibt.

Im Endeffekt zählt aber, welche Lösung für Fluggesellschaften die sparsamste ist– und das ist meist die mit mehr Sitzen. Boeing weiß das auch – und will reagieren. Wie das Fachportal Flightglobal berichtet, will der Flugzeugbauer noch im dritten Quartal dieses Jahres eine neue Kabinenoption präsentieren, die mehr Sitze als bisher beinhaltet. «Wir arbeiten an einer Reihe von Verbesserungen», so Marketingchef Randy Tinseth.

14 Sitze mehr und 2 Prozent geringerer Verbrauch

14 Sitze pro Flugzeug mehr pro Flugzeug will Boeing mit der neuen Variante in der Triple Seven anbieten können. Das würde eine Treibstoffersparnis von zwei Prozent pro Sitz bedeuten. Wie genau der Flugzeugbauer das schaffen will, ist nicht bekannt. Beliebt sind derzeit Varianten, in denen die Toilettenräume zu Gunsten von mehr Sitzplätzen verkleinert werden.

Die neue Kabine ist auch eine Methode, mit der Boeing dafür sorgen will, dass die klassische 777 weiterhin gut nachgefragt wird. Anfang des kommenden Jahrzehnts soll die Nachfolgeversion 777X auf den Markt kommen. Bei neuen Versionen kämpfen aktuelle Modelle damit, dass  sie weniger nachgefragt werden. Denn Kunden warten auf das neue Modell. Preisnachlässe oder Nachbesserungen –wie eben mehr Sitze oder ein geringerer Treibstoffverbrauch – sind Wege, diese Brücke zu verhindern.

Mehr zum Thema

Iran: Das Land braucht bis zu 500 neue Flugzeuge.

Iranische Airlines bestellen Boeing 737 und 777

Airbus A350: Das Modell kommt bis anhin 14.350 Kilometer weit.

Kommt bald der zweistöckige Airbus A350?

Flieger von El Al: Diskriminiert die Airline?

Gebrauchte Boeing 777 im Sonderschlussverkauf

<div class="embed-container"><iframe src="https://www.youtube.com/embed/fFEFEksnA_4" width="300" height="150" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe></div>

Boeing 777 von Emirates kreiert ein Herz im Himmel

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg