Leitwerk einer Boeing 747 SP: Die Bestellungen von Iran Air sind wieder gefährdet.

US-SanktionenFlugzeugdeals mit Iran wieder gefährdet

Eigentlich hatten die USA Airbus und Boeing bereits eine Genehmigung für Flugzeuglieferungen an den Iran erteilt. Doch die Regierung von Donald Trump stellt das nun wieder in Frage.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich hatten die USA Airbus und Boeing bereits Exportlizenzen erteilt, die den Flugzeugbauern erlauben, Jets in den Iran zu liefern. Doch offenbar stellt die neue Regierung der Vereinigten Staaten von Donald Trump das nun wieder in Frage. Finanzminister Steve Mnuchin erklärte vergangene Woche vor dem Kongress, dass er sich bemühe, die Sanktionen gegen den Iran wieder zu verschärfen.

«Wir werden alles tun, zusätzliche Sanktionen gegen den Iran, Syrien und Nordkorea durchzusetzen», so der Politiker laut der Nachrichtenagentur Reuters. Dazu gehöre auch, bereits erteilte Exportlizenzen noch einmal zu überprüfen. Laut dem Iran würde ein Rückzug von den bereits erteilten Genehmigungen eine Verletzung des Atomabkommens bedeuten. Der Vertrag machte den Handel mit dem Land überhaupt erst wieder möglich. Einige Juristen erklären aber laut Reuters, dass das Finanzministerium das Recht hat, die Lizenzen zurück zu ziehen.

Boeing und Airbus betroffen

Den heimischen Flugzeugbauer Boeing würde ein solcher Entscheid hart treffen. Rund 110 Flieger hat Iran Air bereits bei den Amerikanern bestellt. Sollte die Bestellung ins Wasser fallen, könnte das unter anderem Auswirkungen auf die Produktionsrate der Boeing 777 haben.

Doch auch Airbus ist davon betroffen, denn auch der europäische Konkurrent von Boeing ist auf eine Genehmigung der Staaten angewiesen. Die USA dürfen die Verkäufe von Airbus überwachen, weil in den Flugzeugen mehr als zehn Prozent US-Komponenten stecken. Bei Airbus hat der Iran über 100 Flugzeuge bestellt.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

ticker-airbus-neo-1

Airbus eröffnet zweite Endmontagelinie für A320 Neo-Familie in Tianjin

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies