Airbus A310: Iran Airtour mangelt es an Alternativen.
Gebrauchte A310

Iranische Fluglinie beschafft sich Ur-Airbus

An neue Flugzeuge kommen iranische Fluglinien nicht mehr heran. Iran Airtour verstärkt sich daher mit zwei Airbus A310.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die iranische Luftfahrt kam nur für kurze Zeit in den Genuss der dringend benötigten Flottenmodernisierung.  Nachdem über Jahrzehnte bestehende Sanktionen gelockert wurden, orderten sie mehr als 200 Flieger bei Airbus, ATR und Boeing. Als Iran Air vorletztes Jahr ihren ersten Airbus A321 übernahm, war es das erste Mal seit 37 Jahren, dass die Fluglinie einen werksneuen westlichen Passagierjet einflottete.

Doch nach gerade mal elf Flugzeugen war wieder Schluss. US-Präsident Donald Trump annullierte im vergangenen Jahr die Exportlizenzen und versagte dem Iran so die Übernahme neuer Flugzeuge. Seither gelangen zwar einige jüngere Gebrauchtflieger über Umwege ins Land. Sonst müssen sich die iranischen Fluggesellschaften aber wieder mit Fliegern über Wasser halten, die in westlichen Gefilden als veraltet gelten.

Zweitältestes Airbus Modell

Bei Iran Airtour führt dies nun zu einer ungewöhnlichen Premiere. Die Fluglinie hat vor kurzer Zeit ihre ersten zwei Airbus A310 erworben. Wie die Luftfahrt-Datenbank CH Aviation berichtet, sollen diese dort «bald» in den Dienst gehen. Beide Flieger werden mit 250 Sitzplätzen ausgestattet. Ein Exemplar stammt offenbar von Mahan Air und flog früher für Emirates und Lufthansa. Wo die andere Maschine vorher geflogen ist, bleibt bisher unklar.

Der A310 galt schon bei der Auslieferung der letzten von insgesamt 255 gebauten Exemplaren im Jahr 1998 als veraltet. Der A310 ist die kürzere Langstreckenversion des allerersten Airbus-Fliegers Airbus A300. Beide Modelle waren Airbus' ersten und letzten Flugzeuge ohne komplett elektronische Flugsteuerung, bei denen im Cockpit noch Steuerhörner und Analoganzeigen das Bild bestimmten.

A310 bald nur noch im Nahen Osten

Abgesehen von einigen Militär- und Regierungsfliegern ist der A310 in westlichen Sphären beinahe verschwunden. Nur noch die kanadische Air Transat setzt sechs Exemplare des Musters ein. Im kommenden Jahr werden sie jedoch mit Airbus A321 LR ersetzt. Dann werden nur noch knapp zwanzig Exemplare des Modells als Passagierflieger eingesetzt - alle im Nahen Osten. Mit elf A310 ist aktuell die iranische Mahan Air der größte Betreiber des A310.

Iran Airtour möchte mit dem Flottenzuwachs weniger Nostalgiker anlocken, als die Flugzeuge aufgrund mangelnder Alternativen gewählt haben. Als schwacher Trost gilt dennoch, dass die Fluglinie den A310 beinahe nahtlos in ihre bisherige Flotte einfügen kann. Zudem setzte sie das Modell bereits früher einmal ein.

 Durchschnittsalter der Flotte 26 Jahre

Iran Airtour bereits zwei Airbus A300-600R. Drei eingemottete A300 möchte sie in den nächsten Wochen reaktivieren. Laut Informationen aus dem Iran werden bereits Piloten dafür geschult. Daneben besitzt die Airline einen A320 und fünf McDonnell Douglas MD-82 und MD-83. Das Durchschnittsalter der Flotte beträgt 26 Jahre.

Mehr zum Thema

Das ist der älteste noch flugfähige Airbus A300. Die Maschine mit dem Kennzeichen XA-TVU war für die mexikanische Frachtairline Aerounion - Aerotransporte de Carga Union unterwegs, steht nun aber schon einige Zeit geparkt herum.

Wo der Ur-Airbus heute noch fliegt

Airbus A310 von Yemenia: Die Airline hatte insgesamt sechs Exemplare des Langstrecken-Fliegers in der Flotte.

Der Airbus A310 macht sich immer rarer

Der Airbus A310 steht im 4000 Quadratmeter großen Hangar der Firma German Aircraft Maintenance am Flughafen Paderborn/Lippstadt.

So werden aus einem Airbus A310 Cola-Dosen

PIA-Jet: Künftig neue Besitzer?

Verwirrung um «geschenkten» A310 in Leipzig/Halle

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin