EP-IFA: Der Airbus A321-200 ist nun in Besitz von Iran Air.
Airbus A321 EP-IFA

Iran Air hat ersten neuen Airbus übernommen

Zum ersten Mal seit 37 Jahren hat die iranische Fluglinie ein werksneues Flugzeug erhalten. Der A321 mit dem Kennzeichen EP-IFA gehört jetzt Iran Air.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Nun ist es Tatsache. Iran Air und Airbus haben am Sonntag (8. Januar) die Dokumente zum Übertrag des ersten werksneuen Flugzeuges an die iranische Staatsairline unterzeichnet. Dies gab der Flugzeugbauer bekannt. Zugleich wurde der Airbus A321-200 mit dem Kennzeichen EP-IFA im iranischen Luftfahrzeugregister eingetragen. Damit gehört die Maschine mit der Seriennummer 7418 jetzt definitiv Iran Air.

Gemäß dem Nachrichtenportal Press TV erwartet Iran Air die Überführung des A321 von Hamburg nach Teheran Ende kommender Woche. Derzeit werden noch die letzten Anpassungen an der Kabine und Bordsoftware vorgenommen. Der erste werksneue Flieger von Iran Air seit Jahrzehnten wird zuerst auf Inlandsstrecken eingesetzt. Der Kaufvertrag zwischen Iran Air und Airbus umfasst  46 Flieger der A320-Familie, 38 Jets der A330-Familie und 16 Airbus A350.

Mehr zum Thema

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

ticker-airbus-konzern-

Airbus sammelt im Juni 203 neue Orders ein - aber auch Stornos

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin