Airbus A310 von Yemenia: Die Airline hatte insgesamt sechs Exemplare des Langstrecken-Fliegers in der Flotte.

Airbus A310 von Yemenia: Die Airline hatte insgesamt sechs Exemplare des Langstrecken-Fliegers in der Flotte.

Yemenia

Nur noch wenige Passagierflieger

Der Airbus A310 macht sich immer rarer

Wer nochmals an Bord eines Airbus A310 fliegen will, muss sich sputen. Mit Yemenia flottet eine weitere Airline den Langstreckenjet aus.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Instagram-Profile von Fluggesellschaften sehen meist so aus: Hochglanz-Bilder von Reisezielen, Fluggäste die es sich an Bord gut gehen lassen und hin und wieder Fotos von Flugzeugen, die in strahlend blauem Himmel majestätisch dahingleiten. Etwas anders präsentiert sich Yemenia. Die nationale Fluglinie des Staates im Süden der Arabischen Halbinsel postet täglich eine Tabelle, die den überschaubaren Tagesflugplan zeigt.

Wer genau hinsieht, entdeckt eine weitere Besonderheit. Zwischen den Flügen mit Airbus A320 tauchen gelegentlich Flüge mit einem Airbus A310 auf. Yemenia holte sich von Mitte der 1990er-Jahre bis 2009 insgesamt sechs Exemplare der Langstrecken-Version des Airbus A300 in die Flotte. Genau wie sein technisches Vorbild ist der A310 aber immer seltener am Himmel zu sehen. Auch die jemenitische Nationalairline plant ihr letztes Exemplar bald auszuflotten, wie sie vergangene Woche bekannt gab.

Nachfolger konnte nicht bleiben

Aktuell betreibt Yemenia nur noch einen Airbus A310. Die Fluglinie leidet unter dem seit 2015 im Land wütenden Krieg und musste in den vergangenen Jahren ihre anderen Exemplare mangels Ersatzteilen und Nachfrage außer Dienst stellen. Ein A310 ging schon 2009 beim tragischen Absturz von Yemenia-Flug IY626 verloren, bei dem von 153 Insassen nur eine damals minderjährige Passagierin überlebte.

Der Airbus A310 blieb für Yemenia in den letzten Jahren der einzige Flieger für Langstreckenflüge. Ihre drei moderneren Airbus A330 musste die Fluglinie vor fünf Jahren wegen Rechtsstreitigkeiten mit dem Leasinggeber zurückgeben. Der Zwist gipfelte in der Beschlagnahmung eines der A330 in Paris durch französische Behörden.  Heute verbleibt ihr nur noch der Airbus A310 mit der Registrierung 7O-ADR als Großraumflieger.

Altersmüder A310 wurde zur Zielscheibe von Anfeindungen

Das Flugzeug begann seine Laufbahn in Europa. Airbus lieferte es 1991 an Austrian Airlines aus. Der A310 ist einer der Flieger, mit denen die österreichische Gesellschaft erstmals seit der Ausflottung ihrer Boeing 707 und Douglas DC-8 in den 1970er-Jahren wieder auf die Langstrecke ging. Im Jahr 2000 ging er dann als Leasingflieger zu Yemenia. Nun ist für die 7O-ADR endgültig Schluss.

Ende vergangenen Monats (30. Juni) erlitt die Maschine bei einer Landung in Kairo zwei Reifenplatzer. Schon zuvor musste sich die Airline neben Korruptionsvorwürfen auch den Vorwurf schlechter Wartung gefallen lassen. Wie die Nachrichtenseite Hamrin News berichtet, wies der Vorstandvorsitzende von Yemenia, Ahmed Masood Al-Alwani, erneute Anschuldigungen nach dem Vorfall zurück. Zugleich verkündete er jedoch, dass seine Fluggesellschaft ihren letzten A310 bald in Rente schickt und diesen mit einem weiteren Airbus A320 ersetzt. Wann das genau geschehen soll, sagte er nicht.

Airbus´ erster Flop

Damit wird der A310 am Himmel noch rarer. Bei der Auslieferung des letzten Exemplars im Jahr 1998 war das Flugzeug bereits selten. Airbus baute gerade einmal 255 Exemplare des Fliegers, der an die Erfolge des A300 anknüpfen sollte. Doch das Konzept des mit 47 Meter kürzeren Rumpfes, der tauglich für Langstrecken war und bis zu 240 Plätze bot, floppte. Der A310 ist bis heute die am schlechtesten verkaufte zivile Modellreihe des europäischen Flugzeugherstellers.

Heute fliegen noch ungefähr 30 Exemplare des Klassikers, dessen Jungfernflug 1982 stattfand, mit Passagieren. Dabei scheint der A310 vor allem als Arbeitstier von Armeen immer noch gefragt zu sein. Die deutsche Luftwaffe übernahm nach der Wiedervereinigung mehrere A310 aus den Beständen der ehemaligen Interflug, der staatlichen Airline der DDR. Von diesen Fliegern besitzt sie heute noch ein Exemplar. Doch sie übernahm auch von Lufthansa und Condor ausrangierte A310.

Als Staatsflieger gefragt

Zuerst wurden diese in der Flugbereitschaft als Regierungsflieger und Truppentransporter eingesetzt. Nach der Einführung von zwei Airbus A340 als Staatsflieger wurden die meisten A310 der Luftwaffe zum Multirollen-Arbeitstier umgebaut. Mit Ausnahme des einzigen letzten DDR-A310 können die anderen vier A310 wahlweise als Tankflugzeug, fliegendes Lazarett oder Truppentransporter eingesetzt werden.

Im April durfte einer der A310 der Luftwaffe aber für einen Flug nochmals in seine alte Rolle zurück schlüpfen. Nachdem die beiden Airbus A340 der Flugbereitschft von mehreren Pannen geplant wurden, griff Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen für eine Reise zum Uno-Sicherheitsrat in New York vorsichtshalber auf einen der längst grau getarnten A310 zurück.

Aus Europa bereits verschwunden

In anderen Ländern ist es jedoch noch ein gewöhnliches Bild, wenn Politiker eine Staatsreise an Bord eines Airbus A310 antreten. So wird insgesamt fast ein weiteres Dutzend Airbus A310 in Frankreich, Kanada, Spanien und Pakistan als Truppentransporter und Staatsflieger eingesetzt.

Normale Passagiere haben ebenfalls noch eine Chance, an Bord des selten gewordenen Zweistrahlers mitzufliegen. Etwas weniger als 20 Exemplare stehen noch in Diensten von Fluggesellschaften. Nachdem Azores Airlines im vergangen Oktober als letzter europäischer A310-Betreiber den A310 in Rente schickte, fliegen nur noch die sechs Exemplare der kanadischen Air Transat in westlichen Sphären. Die Gesellschaft plant aber bereits, das Modell bis Sommer 2020 mit Airbus A321 Neo LR zu ersetzen.

Auch als Frachter weniger Erfolg

Enthusiasten bleibt für einen Mitflug in einem A310 dann nur noch der Weg in den Nahen Osten. Mit sieben Fliegern ist die iranische Mahan Air heute der größte A310-Betreiber der Welt. Da das Land aufgrund des Wirtschaftsembargos nur kaum Zugang zu neuen Passagierfliegern hat, werden diese A310 notgedrungen noch eine Weile im Dienst bleiben. Eine weitere Handvoll A310 fliegen bei Taban Air und Iran Air sowie bei Ariana Afghan Airlines.

Noch länger dürften die Frachter im Dienst bleiben. Als Cargo-A310 fliegen drei Exemplare beim amerikanischen Logistikriesen Fedex. Royal Jordanien Cargo (ein Exemplar) und die türkische ULS Airlines Cargo (drei Exemplare) setzen den A310 aktuell ebenso noch für den Warentransport ein.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen von aktuellen und ehemaligen Betreibern des Airbus A310.

Mehr zum Thema

Das ist der älteste noch flugfähige Airbus A300. Die Maschine mit dem Kennzeichen XA-TVU war für die mexikanische Frachtairline Aerounion - Aerotransporte de Carga Union unterwegs, steht nun aber schon einige Zeit geparkt herum.

Wo der Ur-Airbus heute noch fliegt

Der Airbus A310 steht im 4000 Quadratmeter großen Hangar der Firma German Aircraft Maintenance am Flughafen Paderborn/Lippstadt.

So werden aus einem Airbus A310 Cola-Dosen

PIA-Jet: Künftig neue Besitzer?

Verwirrung um «geschenkten» A310 in Leipzig/Halle

Airbus A310 mit der Kennung AP-BEQ, hier im Jahr 2011: Der Flieger steht mittlerweile in Leipzig und sieht nicht mehr so fit aus.

So erklärt der Ex-PIA-Chef die A310-Posse

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin