Planespotter in Barcelona El Prat: Ab Juni kann er ein neues Sujet knipsen.

Strecken ab BarcelonaIAG will billige Langstreckenflüge anbieten

Im neuen Jahr könnte Europa noch eine weitere Lowcost-Langstreckenairline erhalten. IAG will ab Juni billige Flüge ab Barcelona in die USA, nach Japan und nach Südamerika anbieten.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Während die Konkurrenten in Europa mit Umstrukturierungen kämpfen, blieb es bei International Consolidated Airlines Group IAG lange Zeit erstaunlich still. Doch das könnte sich bald ändern. Chef Willie Walsh kündigte im Gespräch mit der spanischen Zeitung La Vanguardia an, schon im kommenden Jahr Billigflüge auf der Langstrecke anzubieten – ganz so wie es etwa Lufthansa mit Eurowings tut

Das neue Angebot soll laut dem Bericht schon im Juni in Barcelona starten, Buchungen sind ab Februar oder März möglich. IAG, zu der neben British Airways und Iberia auch Vueling und Aer Lingus gehören, will für die neuen Billigflüge zwei Airbus A330 am Flughafen Barcelona El Prat stationieren. Für die «Langstreckenairline der neuen Generation», wie Walsh sie nennt, überlegt sich IAG sogar, eine neue Marke zu schaffen. 250 neue Arbeitsplätze sollen in Barcelona durch den Aufbau des neuen Angebots geschaffen werden, kündigt der Manager an.

Start mit drei bis vier Destinationen

Es könne auch sein, dass die Flüge von British Airways, Iberia oder Aer Lingus angeboten werden. Nur eines sei klar: Die Billigtochter Vueling werde es nicht sein. Die solle sich weiter auf das Angebot von günstigen Europa-Flügen konzentrieren. Vueling, die in Barcelona ihre Basis hat, solle außerdem als Zubringer für die Langstreckenflüge dienen. «Mit zwei Flugzeugen können wir zunächst drei bis vier Zielen anbieten und dann nach und nach ausbauen», so Walsh.

Als mögliche Destinationen des neuen Lowcost-Angebots nennt der Ire Los Angeles, San Francisco, Havanna, Buenos Aires, Santiago de Chile oder Tokio. Laut La Vanguardia ist Tokio die Destination, die von den katalanischen Behörden am liebsten gesehen würde. Walsh hofft außerdem, durch das neue Angebot auch Passagiere aus dem Ausland nach Barcelona zu locken.

Kritik an Air France und Lufthansa

IAG ist nicht die einzige Gruppe, die es auf die billige Langstrecke zieht. Erst kürzlich kündigte Air France-KLM ähnliche Pläne an. IAG-Chef Walsh hatte dafür allerdings keine freundlichen Worte übrig. Beim Investorentag von IAG erklärte er, dass er die Pläne für nicht realisierbar halte, weil es kaum möglich sei, bei dem Projekt der Konkurrenz eine niedrige Kostenbasis zu halten. Dieselbe Kritik übte er im Juni bereits im Interview mit aeroTELEGRAPH über Lufthansas Billigtochter Eurowings.

Mehr zum Thema

Air-France-KLM: Bald eine neue Tochter im Konzern.

Air France und KLM planen neue Airline

IAG-Chef Willie Walsh: «Wenn es an der Zeit ist, schlagen wir auch außerhalb Europas zu.»

«Eurowings fehlt tiefe Kostenbasis einer Billigairline»

Swiss-Langstreckenjet über Toronto: 2024 zu sehen?

Fünf Ziele sind Favoriten für neue Langstrecken bei Swiss

Visualisierung eines Blended-Wing-Body-Fliegers des Tsagi: Ist das die Langstreckenzukunft?

Russland plant eigenes neues Langstreckenflugzeug

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies