Computersystem: Es «gibt Hacker, die gerne auf Lücken hinweisen.»
Angriffe auf Lot und United

«Hackerangriffe sind nicht beunruhigend»

Hackerangriffe wie der auf die polnische Lot erregen Aufsehen. Doch so gefährlich wie sie klingen, seien sie nicht, sagt Luftfahrt-Experte Christoph Regli.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Vergangenen Sonntag attackierten Hacker Lot. Sie griffen das System an, das die Abflüge der polnischen Nationalairline am Warschauer Flughafen Fréderic Chopin koordiniert. Daher konnten diverse Flugzeuge nicht mehr starten. «Wir verwenden neueste Systeme», erklärte ein Sprecher. Das Vorkommnis könne daher eine potenziell Bedrohung für andere in der Branche sein.

Anfang Monat passierte etwas sehr ähnliches in den USA. Damals legte ein Computerproblem United Airlines lahm. Auch da wurden Hacker als Auslöser der Panne vermutet. Ist die Luftfahrt nun allgemein gefährdet? aeroTELEGRAPH sprach mit Christoph Regli, Leiter des Studiengangs Aviatik an der School of Engineering der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur.

Beunruhigen Sie die jüngsten Fälle von Hackerangriffen bei Lot und United?

Nein. Jedes Informatiksystem hat Schwächen, auch in der Luftfahrt. Dafür aber wurden Kontrollmechanismen eingeführt. Ein einzelnes Problem kann nie zu einem fatalen Fehler führen. Es gibt immer eine zweite Instanz, die auch noch einmal darüber schaut.

Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen dem Fall Lot und dem von United?

Das lässt sich von außen kaum sagen. Wichtig ist nun einfach, dass man beide Fälle genau analysiert und die Schwachstellen eruiert und ausmerzt.

Offenbar wurden beide Male die Flugpläne verändert, welche die Piloten für ihren Flug auf den Weg mitbekommen.

Es sieht so aus. Aber auch das beunruhigt mich nicht. Jeder Pilot erhält den Flight Plan einmal direkt ausgedruckt ausgehändigt oder per E-Mail zugeschickt. Gleichzeitig wird dieser elektronisch direkt ins Cockpit geschickt. Beide Piloten müssen vor dem Start die beiden Flugpläne miteinander vergleichen. Da fällt schnell auf, wenn etwas nicht stimmt.

Aber immerhin schafften es Hacker offenbar, falsche Flugpläne in die Cockpits zu schicken. Offenbar soll dieses System zu wenig geschützt sein. Das ist doch beunruhigend.

Wie gesagt: Das fliegt schnell auf. Zudem können sie mit einem abgeänderten Flugplan nicht die Kontrolle über ein Flugzeug übernehmen. Sie können höchsten etwas Verwirrung stiften und Verspätung auslösen. Es ist nicht gut, aber auch kein Grund zur Sorge.

Wie anfällig ist denn die Luftfahrt auf Hackerangriffe?

Einerseits lassen sich in der Luftfahrt schnell medienwirksame Ereignisse provozieren. Sie ist ein fragiles System. Schon kleine Fehler können gravierende Folgen haben. Andererseits aber ist Fliegen in den letzten Jahren immer sicherer geworden. Das liegt daran, dass man genau im Bereich Systeme viel unternommen hat. Die Kontrollmechanismen wurden verstärkt. Auch das Bewusstsein, dass man aus Fehlern lernen kann und dadurch besser wird ist heute sehr hoch. Die Aviatik hat hier immense Fortschritte gemacht.

Was erhoffen sich den Hacker von solchen Angriffen?

Die Motive sind unterschiedlich. Da gibt es die, die es einfach schaffen wollen um so Status in der Szene zu gewinnen. Da gibt es die, die gerne auf Lücken hinweisen. Und da gibt es die, die böse Absichten haben. Was hier der Anlass war, wissen wir nicht. Es sieht aber nicht so aus als ob es irgendwelche Forderungen gegeben hat.

Was muss man jetzt tun?

Die Fälle analysieren, alles hinterfragen und Lehren daraus ziehen um die Systeme sicherer zu machen.

Mehr zum Thema

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Flughafen Belgrad: Der Airport steht wegen Sicherheitsproblemen in der Kritik.

Gleich zwei schwere Sicherheitspannen am Flughafen Belgrad in kurzer Zeit

British Airways stellt neues Sicherheitsvideo im Bridgerton-Stil vor

British Airways stellt neues Sicherheitsvideo im Bridgerton-Stil vor

Instrumente an der ATR: Sie maßen Vereisung während des Fluges.

Dieses Eis ist während des Fluges besonders gefährlich

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg