Opera-Sitz von Stelia: Die Airbus-Tochter hat den Business-Class-Sitz für Schmalrumpfflieger wie den A321 entwickelt.
Neue Business-Class-Sitze

Großraum-Feeling für den Airbus A321

Mit dem A321 LR und XLR wird ein Flugzeug Langstrecken fliegen, das einst kürzere Routen bediente. Designer von Business-Class-Sitzen denken wegen des schmaleren Rumpfes um.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eine richtige Business-Class ist in Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen eine Seltenheit. Oftmals bestehen Business-Classes in Schmalrumpfflieger aus normalen Economy-Sitzen, bei denen der Mittelsitz frei bleibt.

Der Grund: Auf kürzeren Routen ist die Nachfrage nach Premiumklassen deutlich geringer. Wer große Premiumsitze einbaut, kann weniger Economyplätze anbieten. In jüngster Zeit haben dennoch mehrere Sitzhersteller Business-Class-Sitze speziell für Schmalrumpfflieger entwickelt.

Liegen und eigener Zugang

Grund dafür sind Airbus' neue Langstreckenversionen des Airbus A321. Mit dem A321 LR und XLR schickt der europäische Flugzeugbauer den Kurz- und Mittelstreckenflieger auf die Langstrecke. Stelia Aerospace, ein Tochterunternehmen von Airbus, stellte mit dem Opera einen Business-Class-Sitz vor, der speziell für solche Schmalrumpfflieger konzipiert wurde.

Schräg ausgerichtet, bietet der Sitz jedem Passagier einen eigenen Zugang zum Gang. Die Anordnung hat aber auch andere Vorteile. Alle Sitze können auch zu einem Flachbett ausgefahren werden. Laut Stelia handelt es sich um das breiteste Vollflachbett, das bisher in ein Schmalrupfflugzeug eingebaut werden kann.

Couch oder mehrere Toiletten

Jeder Sitz verfügt zudem über ausfahrbare Trennwände für Privatsphäre. Innerhalb der einzelnen Kabinen stellt ein 20-Zoll-Bildschirm das Unterhaltungssystem bereit. Mehrere Staufächer sollen für Ordnung sorgen. Airlines will Stelia mit einem leichten Gewicht locken, was Kerosin sparen soll.

Airbus verfolgt auch in anderen Projekten Ansätze, die Kabine des A321 mehr in Richtung eines geräumigen Großrumpffliegers zu wandeln. Mit dem «Settee Corner» soll eine Art Sofa für die Business-Klasse angeboten werden. Das System «Flex-Zones» erhöht die Flexibilität der Kabine in Sachen Auslegung - eine jeweilige Toilette je Kabinenklasse soll ebenfalls für Großraum-Feeling sorgen.

Sehen Sie in der oben stehenden Galerie Aufnahmen des Opera-Sitzes von Stelia.

Mehr zum Thema

Premium-Sitz in der Pure-Skies-Kabine: So wenig Berührungen wie möglich.

Sieht so die Flugzeugkabine nach Corona aus?

Konzept von IP Ventures: Außen Economy-Sitze, in der Mitte Premiumplätze.

Premium-Plätze ganz ohne Aussicht

Mark Hiller: Seit acht Jahren Chef von Recaro Aircraft Seating.

«Es könnte separate Bereiche geben für Familien mit Kindern»

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack