Grafik einer Kabine der A320 Neo-Serie: Mehr Möglichkeiten für den A321 Neo.

Bessere Auslegung für LangstreckenAirbus will Großraumfeeling in den A321 bringen

Airbus will den A321 Neo auch innen besser an Langstrecken anpassen. Eine flexiblere Kabinengestaltung soll unter anderem Schlangen vor den Toiletten verhindern.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist eine ganz einfache Rechnung: Je länger ein Flug dauert, desto öfter müssen Passagiere im Flugzeug auch die Toiletten aufsuchen. Nachdem Airbus den A321 Neo mit den Versionen LR und XLR mit mehreren Tanks auch für Langstrecken tauglich machte, past der Hersteller nun auch aus diesem Grund die Kabine für längere Flugzeiten an. Mit einem neuen System sollen Kunden künftig mehr Möglichkeiten haben, wo sie innerhalb der Flugzeuge ihre Bord-Toiletten platzieren können.

In dem eigentlich als Kurz- und Mittelstreckenflieger erdachten A321 befinden sich Toiletten in der Kabine oft nur ganz vorne oder hinten. Auf Langstrecken gibt es aber die Befürchtung, dass sich dort Schlangen bilden könnten. Mit dem neuen Konzept will Airbus Fluglinien die Möglichkeiten geben, den Schmalrumpfflieger künftig mehr wie ein Großraumflugzeug auszulegen.

Einzelner Gang soll kein Nachteil sein

Der Flugzeugbauer will dafür die Anzahl der benötigten Anschlüsse für Wasser und Elektrizität im A321 Neo erhöhen, berichtet das Fachportal Runway Girl Network. Somit sollen auch Langstreckentypische Auslegungen mit drei Klassen besser umgesetzt werden können. Mit dem «Flex-Zones» genannten System könnte beispielsweise jede Bordklasse über eine eigene Toilette verfügen, sagt eine Managerin von Airbus.

Beim Hersteller ist man sich sicher, dass der A321 Neo dadurch mit klassischen Langstreckenflugzeugen mit zwei Gängen mithalten kann. Fluglinien wie die amerikanische Jetblue oder American Airlines setzten in ihren bisherigen A321 bereits drei verschiedene Klassen ein. «Daraus haben wir gelernt, dass die Fluglinien in einem Schmalrumpf-Flugzeug den gleichen Service wie in einem Großraumflugzeug anbieten können», sagt die Managerin weiter.

Airbus feilt auch an neuen Sitzkonzepten

Airbus macht sich aber auch anderweitig Gedanken, Großraumfeeling in ihre A321Neo zu bringen. Im Mai stellte der Hersteller einen Couchsitz vor, der für Business- und Economyklasse zugleich geeignet ist. Entweder kann ein Passagier auf dem Sitz liegen oder zwei ganz normal auf ihnen sitzen. Ein ähnliches Konzept verfolgt der Hersteller auch mit dem «Butterfly» genannten Konzept, mit dessen Entwickler Airbus seit vergangenem Jahr bereits eine Partnerschaft unterhält.

Mehr zum Thema

Sitzkonzept S1 von Molon Labe Seating: Der Mittelplatz ist weiter nach hinten gesetzt und liegt tiefer.

So könnte der Mittelsitz wieder attraktiv werden

Welcome aboard the new Boeing 777-300ER of ANA. The Entrance should resemble one of a hotel reception

ANA präsentiert japanisch-westliche Nobelkabine

Die Economy-Kabine eines Airbus A380 von Lufthansa: Kann man sich hier künftig hinlegen?

Lufthansa liebäugelt mit Schlafcouch

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies