Nach der Air-Berlin-Insolvenz geht das Tochter-Unternehmen Luftfahrtgesellschaft Walter LGW an die Lufthansa Gruppe. <a href="https://www.aerotelegraph.com/eu-kommission-genehmigt-verkauf-von-lgw-lufthansa" target="_blank" rel="noopener">Die EU gab im Dezember grünes Licht.</a> Sie geht in Eurowings auf. Im Bild: Eine Dash 8Q-400 von LGW <a href="https://www.aerotelegraph.com/eurowings-kann-jetzt-auch-turboprop" target="_blank" rel="noopener">im unvollständigen Eurowings-Design</a>.

RückblickWann die Propellerära bei den Lufthansa-Airlines endete

Mit Austrian Airlines verabschiedete sich die letzte Fluggesellschaft der Lufthansa-Gruppe von propellergetriebenen Fliegern. Wann welche Airline ihre Propellerflugzeuge ausflottete.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schon zweieinhalb Stunden nach ihrem letzten Flug verließ die De Havilland Canada Dash 8 mit dem Kennzeichen OE-LGI am 31. Mai Wien. Sie flog nach Bratislava, wo sie für ihren neuen Besitzer Regional One vorbereitet wird. Damit endete die Ära der Propellerflugzeuge bei Austrian Airlines.

Die Ära endete aber nicht nur bei AUA, sondern bei der gesamten Lufthansa-Gruppe. Keine Fluggesellschaft der Gruppe fliegt nun noch mit propellergetriebenen Fliegern. Zwar gehören elf geleaste De Havilland Canada Dash 8 theoretisch noch zur Flotte. Doch sie werden schon lange nicht mehr eingesetzt und bis zum Ende des Jahres an die Leasinggesellschaft zurückgegeben.

Es begann mit Propellern

Die Propellerära bei Lufthansa dauerte fast 100 Jahre. Als die beiden Fluggesellschaften Junkers Luftverkehr und Deutsche Aero Lloyd 1926 zur Deutsche Luft Hansa fusionierten, bestand ihre Flotte unter anderem aus Fokker-Grulich F II, Udet U 11 Kondor und Junkers F 13. Als die deutsche Nationalairline nach dem Zweiten Weltkrieg rechtlich unabhängig, historisch aber verbunden neu gegründet wurde, startete sie ihre ersten Flüge mit Convair CV-340.

Bei den verschiedenen Lufthansa-Töchtern liegt das Ende der Propellerflugzeuge allerdings recht unterschiedlich lange zurück. Während es bei AUA erst dieses Jahr sowie war, flottete Swiss ihre letzte Saab 2000 im Jahr 2007 aus. Air Dolomiti setzte bis 2014 auf ATR 72, Brussels Airlines bis 2017 auf Dash 8, Eurowings bis im März 2020 auf durch die LGW Luftfahrtgesellschaft Walter betriebene Dash 8. Lufthansa Cityline flog bis 1999 mit ATR 42.

Bei Lufthansa selbst ist es länger her

Und bei Lufthansa selbst? Da ist es schon eine ganze Weile her. 1971 flottete die deutsche Fluggesellschaft ihren letzten Propellerflieger aus - eine Vickers Viscount.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen einiger ehemaliger Propellermaschinen der Lufthansa-Gruppe.

Mehr zum Thema

Die ersten Exemplare erreichten den Airport zwischen dem 11. und 13. April. Austrian Airlines' vier Dash 8 erreichten die slowakische Hauptstadt am 20. April

Lufthansa gibt die letzten Dash 8 in diesem Jahr zurück

Das Modell spielte in den Anfangsjahren der alten Lufthansa eine wichtige Rolle.

Warum Lufthansa beim Kranich bleibt

Die deutschen Fluglinien Junkers Luftverkehr und Deutsche Aero Lloyd fusionieren 1926 zur Deutschen Luft Hansa.

Die Lufthansa in sechs historischen Momenten

ticker-lufthansa

Lufthansa droht mit Kürzung von 100 Inlandsflügen pro Woche

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies