Airbus A321 von Germania Flug: Die Schweizer Fluggesellschaft hebt weiterhin ab.

Neue AktionäreGermania Flug ist nun eine reine Schweizer Airline

Die Schweizer Fluglinie gehörte noch zu 40 Prozent der deutschen Germania. Nun ist sie ganz in Schweizer Hand. Doch wer die Aktionäre sind, bleibt geheim.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In der Nacht vom 4. auf den 5. Februar stellte Germania den Flugbetrieb ein und meldete Insolvenz an. Und das sorgte ebenfalls in der Schweiz für Nervosität. Denn auch vom Flughafen Zürich starten drei Flugzeuge mit der grün-weißen Bemalung. Die helvetische Fluggesellschaft Germania Flug gehörte zu 40 Prozent der deutschen Dachgesellschaft Germania Beteiligungsgesellschaft, daneben soll auch deren Besitzer Anteile an der Schweizer Tochter gehalten haben.

Germania Flug betonte nach der Pleite der deutschen Gesellschaft stets, dass sie von der Insolvenz  nicht betroffen sei. So einfach ist das allerdings nicht, wenn man fast denselben Namen trägt. Es habe «Buchungseinbrüche» gegeben, gestand Aufsichtsrat Urs Pellizoni am Dienstag (19. Februar) bei einer Pressekonferenz ein. Doch inzwischen sei man wieder auf Erholungskurs. Man fliege weiter planmäßig. Pellizoni gab zudem bekannt, dass Germania Flug nun zu 100 Prozent in Schweizer Händen sei.

Keine Auskunft über Aktionäre

Wer genau die neuen Aktionäre der Fluglinie sind, bleibt zunächst geheim. Darüber habe man mit den Aktionären Stillschweigen vereinbart, so das Germania-Flug-Management. Nun müsse man erst einmal schauen, wie man sich neu aufstelle und «wie das neue Aktionariat mit der Öffentlichkeit umgeht», so Pellizoni.

Dienstleistungen, welche bisher in Berlin erbracht wurden, würden künftig entweder in die eigenen Strukturen eingegliedert oder an externe Anbieter ausgelagert, heißt es von Germania Schweiz weiter. Die Gespräche und Verhandlungen dazu liefen noch. «Unsere oberste Priorität ist ein zuverlässiger und stabiler Flugbetrieb», so Germania-Flug-Geschäftsführer Tobias Somandin.

Neuer Markenauftritt

Ein Ziel von Germania Flug dürfte auch sein, sich vom Namen zu trennen, den viele Reisende mit der Insolvenz der deutschen Airline in Verbindung bringen. «Ein Markenwechsel sowie eine Anpassung des Erscheinungsbildes sind weitere Schritte in unserem Transformationsprozess», sagt Somandin. Doch wie lange das dauern wird, sei noch nicht klar. «Sobald wir etwas in petto haben, informieren wir.»

Mehr zum Thema

Airbus A321 von Germania Flug: Die Schweizer Fluggesellschaft hebt weiterhin ab.

Germania Schweiz macht weiter

Geparkte Germania-Jets in Münster: Viele Investoren zeigen Interesse.

Mehr als zehn Interessenten schauen sich Germania an

Flieger von Germania: Sie müssen vorerst alle zwei Wochen in die Luft.

Verwalter hält Germania im künstlichen Koma

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies