Flieger von Georgian Airways: Die Staatspräsidentin darf nicht mehr einsteigen.

Beziehungen zu RusslandGeorgian Airways setzt eigene Staatspräsidentin auf No-Fly-List

Die georgische Staatspräsidentin kritisierte die private Nationalairline wegen der Aufnahme von Flügen nach Russland. Georgian Airways reagierte und erklärte Salome Zourabichvili zur unerwünschten Person.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Jahr 2008 griffen von Russland unterstützte Separatisten aus Südossetien Georgien an. Die georgische Armee handelte umgehend und schlug sie zurück. Darauf reagierte Russland mit dem Einmarsch in Georgien. Die Folge des Krieges waren hunderte zivile und militärische Opfer. Lange waren die Beziehungen zwischen den Staaten deshalb frostig.

Seit einiger Zeit hofiert Moskau Tiflis wieder. So hat Russland kürzlich die Visumpflicht für Georgier und Georgierinnen und das Flugverbot für russische Airlines wieder aufgehoben. Und am Freitag (19. Mai) landete erstmals wieder ein Flugzeug aus Russland in Georgien - ein Superjet 100 von Azimuth. Einen Tag später landete eine Boeing 737 von Georgian Airways in Moskau.

Präsidentin sprach sich gegen Russland aus

Nicht allen gefällt die Annäherung. Am Flughafen von Tiflis protestierten Dutzende Menschen gegen die Flüge. Während Premierminister Irakli Garibashvili die Geste Moskaus begrüßte, lehnte sie Staatspräsidentin Salome Zourabichvili ab. Sie erachtet die Maßnahme Russlands als Provokation. «Die Wiederaufnahme von Direktflügen und die Aufhebung des Visumverbots mit Georgien ist inakzeptabel, solange Russland seine Aggression gegen die Ukraine fortsetzt und unser Territorium besetzt», sagte sie.

Zourabichvili ging sogar noch weiter. «Ich werde diese Fluggesellschaft fortan nicht mehr benutzen, solange sie sich in den Händen von Leuten befindet, die für Geld alles tun», sagte die Präsidentin nach dem ersten Flug von Georgian Airways in Russland in einer Ansprache. Darauf reagierte der Gründer der privaten Nationalairline jetzt - ebenso heftig.

«Persona non grata»

Tamaz Gaiashvili sagte der russischen Nachrichtenagentur Tass, Zourabichvili sei jetzt bei Georgian Airways «persona non grata». Die Staatspräsidentin werde bei seiner Fluggesellschaft nicht mehr an Bord gelassen, bis sie sich «beim georgischen Volk entschuldigt», so der Gründer und Eigentümer.

Mehr zum Thema

Airbus A330-900: Bald in der Frachtversion möglich.

Air Iveria will in Georgien mit Airbus-Jets starten

Airbus A319 von Fly Georgia: Flotte soll ausgebaut werden.

Neue Airlines für Georgien

Junge Airline mit neuen Plänen: Bisher hat Azimuth nur den Superjet in der Flotte, das soll sich ändern.

Superjet-Airline holt sich Airbus A220

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg