Visualisierung der Premium-Economy-Sitze im A330 von Brussels Airlines: So sollen sie aussehen.

Neue Langstrecken-KabineSo sieht das neue Interieur von Brussels Airlines aus

Die belgische Fluglinie präsentiert ihre neue Airbus-A330-Kabine - erstmals mit einer echten Premium Economy. Die neue Business Class soll derweil an ein Boutique Hotel erinnern.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im April 2018 beauftragte Brussels Airlines die Firma JPA Design mit der Erneuerung der Kabine des Airbus A330-300. Ein wichtiger Bestandteil des Auftrags war die Schaffung einer echten Premium-Economy-Klasse. Nicht mal ein Jahr später stellt die belgische Lufthansa-Tochter nun das Ergebnis der Designer vor.

Brussels Airlines investiert in die neue Kabine laut eigenen Angaben 10 Millionen Euro pro Flugzeug. Dafür verspricht sie eine Business Class im Stile eines Boutique Hotels mit belgischem Charakter. Dazu beitragen sollen unter anderem Deckenbeleuchtung im Jugendstil-Design, vom Designer Dries Van Noten inspirierte Sitztextilien, eine Selbstbedienungsbar mit acht Sorten belgischen Bieres sowie belgischer Schokolade. Wird der Sitz zum Bett umgebaut, ist er zwei Meter lang. Der Bildschirm hat eine Diagonale von 15,6 Zoll.

Boutique Hotel als Motto

In der Premium Economy haben die Sitze einen Abstand von 96,5 Zentimeter im Vergleich zu den bisher 86,4 Zentimetern bei der bisherigen, sogenannten Economy Privilege mit mehr Beinfreiheit und Sitzneigung. Das Display ist hier 13,3 Zoll groß. Dazu gibt es Steckdose und USB-Anschluss. Das Design in der Economy Class soll an den «Sonnenaufgang an der Nordsee» erinnern, so Brussels Airlines. Auch hier gibt es USB-Anschlüsse. Der Bildschirm bringt es auf 10,1 Zoll.

In der neuen A330-Kabine von Brussels Airlines, die im April 2019 erstmals abheben soll, verändert sich auch die Gesamtzahl der Sitze. Die Business Class hat unverändert 30 Plätze. Neu ist eine räumlich abgetrennte Premium Economy Class mit 21 Plätzen. Die Economy Class hat künftig 244 Sitze. Zurzeit sind es noch 258 Plätze, 39 davon in der Economy Privilege. Insgesamt wächst die Sitzanzahl in dem Langstreckenflieger damit von 288 auf 295 Plätze an.

Neben Brussels Airlines hat auch Air France vor Kurzem eine neue A330-Kabine vorgestellt. Sehen Sie sich den Entwurf der Franzosen hier an und stimmen Sie ab:

[poll id="60"]

Mehr zum Thema

Visualisierung der Business Class in der neuen A330-Kabine von Air France: Hier gibt es...

Air France schrumpft Business Class im A330

Bisherige Langstreckenkabine von Brussels: Die Sitze der verschiedenen Klassen gleichen sich.

Brussels bringt richtige Premium Economy

Airbus A330 von Brussels Airlines: Die Airline will expandieren.

Brussels Airlines erneuert Flotte mit A330

Airbus A320 Neo von Eurowings: Mit dem Flieger geht es nach Dubai.

Eurowings neuer Business Class-Sitz ist definitiv kein Schnäppchen

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies