Neue Air Force OneBoeing widerspricht Donald Trump

Donald Trump droht damit, die Bestellung der neuen Air Force One wegen angeblich zu hoher Kosten zu annullieren. Flugzeugbauer Boeing und das Weiße Haus widersprechen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Mit seinem Tweet zur neuen Air Force One hat Donald Trump nicht nur viel Staub aufgewirbelt. Er hat auch die Anteilseigner von Boeing ärmer gemacht. «Bestellung stornieren!», hatte der künftige Präsident der USA am Dienstagmorgen getwittert und dabei auf angebliche Kosten von 4 Milliarden Dollar hingewiesen. Daraufhin sackten die Aktien des Flugzeugbauers ab. Zwischenzeitlich hatte sich der Börsenwert von Boeing um rund eine Milliarde Dollar reduziert.

Boeing sah sich deshalb veranlasst auf Trumps Aussagen zu reagieren. «Im Rahmen eines Vertrages über 170 Millionen Dollar versuchen wir derzeit herauszufinden, welche Fähigkeiten diese komplexen Militärflugzeuge  haben müssen, um den einzigartigen Erfordernissen des Präsidenten der Vereinigten Staaten gerecht zu werden», so der Flugzeugbauer. Man freue sich in weiteren Phasen auf die Zusammenarbeit mit der U.S. Air Force, um das beste Flugzeug für den Präsidenten zum besten Preis für den amerikanischen Steuerzahler liefern zu können.

Atomschlag verkraften

Das Weiße Haus erklärte, gewisse von Trump verwendete Statistiken würden «nicht die Abmachungen zwischen dem Verteidigungsministerium und Boeing» widerspiegeln. Im Budget von 2015 bis 2021 sind bislang Kosten für den Ersatz der beiden als Air Force One dienenden VC-25 - die Militärvariante der Boeing 747-200 – von 2,87 Milliarden Dollar ausgewiesen. Vorgesehen ist der Ersatz durch Boeing 747-8.

Mit dem pompösen Privatjet fliegt der amerikanische Präsident zu seinen Terminen rund um die Welt. Er ist ein fliegender Hochsicherheitstrakt, ein fliegendes Kommunikationszentrum, ein fliegendes Hotel und ein fliegendes Konferenzzentrum in einem. Die Technik an Bord könnte die Irritationen durch einen Atomschlag am Boden verkraften. Außerdem besteht die Möglichkeit der Betankung während des Fluges, was ihnen eine unbegrenzte Reichweite gibt. Auch ein medizinischer Bereich mit Operationsraum befindet sich an Bord der Riesenjets.

Werfen Sie in der oben stehenden Bildergalerie einen Blick in die aktuelle Air Force One.

Mehr zum Thema

Luftaufnahme der Fake-Stadt auf dem Boeing Werk 2: Die Stadt wurde zur Tarnung gebaut.

Wie es zu einer mysteriösen Kleinstadt auf dem Dach von Boeing kam

Boeing 737 Max 8 von Turkish Airlines: Am 1. Januar musste die Maschine mit dem Kennzeichen TC-LCI auf Malta ungeplant zwischenlanden.

Turkish Airlines steht jetzt wirklich vor Großbestellung bei Boeing

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg