Neue Air Force One

Boeing widerspricht Donald Trump

Donald Trump droht damit, die Bestellung der neuen Air Force One wegen angeblich zu hoher Kosten zu annullieren. Flugzeugbauer Boeing und das Weiße Haus widersprechen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit seinem Tweet zur neuen Air Force One hat Donald Trump nicht nur viel Staub aufgewirbelt. Er hat auch die Anteilseigner von Boeing ärmer gemacht. «Bestellung stornieren!», hatte der künftige Präsident der USA am Dienstagmorgen getwittert und dabei auf angebliche Kosten von 4 Milliarden Dollar hingewiesen. Daraufhin sackten die Aktien des Flugzeugbauers ab. Zwischenzeitlich hatte sich der Börsenwert von Boeing um rund eine Milliarde Dollar reduziert.

Boeing sah sich deshalb veranlasst auf Trumps Aussagen zu reagieren. «Im Rahmen eines Vertrages über 170 Millionen Dollar versuchen wir derzeit herauszufinden, welche Fähigkeiten diese komplexen Militärflugzeuge  haben müssen, um den einzigartigen Erfordernissen des Präsidenten der Vereinigten Staaten gerecht zu werden», so der Flugzeugbauer. Man freue sich in weiteren Phasen auf die Zusammenarbeit mit der U.S. Air Force, um das beste Flugzeug für den Präsidenten zum besten Preis für den amerikanischen Steuerzahler liefern zu können.

Atomschlag verkraften

Das Weiße Haus erklärte, gewisse von Trump verwendete Statistiken würden «nicht die Abmachungen zwischen dem Verteidigungsministerium und Boeing» widerspiegeln. Im Budget von 2015 bis 2021 sind bislang Kosten für den Ersatz der beiden als Air Force One dienenden VC-25 - die Militärvariante der Boeing 747-200 – von 2,87 Milliarden Dollar ausgewiesen. Vorgesehen ist der Ersatz durch Boeing 747-8.

Mit dem pompösen Privatjet fliegt der amerikanische Präsident zu seinen Terminen rund um die Welt. Er ist ein fliegender Hochsicherheitstrakt, ein fliegendes Kommunikationszentrum, ein fliegendes Hotel und ein fliegendes Konferenzzentrum in einem. Die Technik an Bord könnte die Irritationen durch einen Atomschlag am Boden verkraften. Außerdem besteht die Möglichkeit der Betankung während des Fluges, was ihnen eine unbegrenzte Reichweite gibt. Auch ein medizinischer Bereich mit Operationsraum befindet sich an Bord der Riesenjets.

Werfen Sie in der oben stehenden Bildergalerie einen Blick in die aktuelle Air Force One.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack