Reaktion auf WettbewerbsverzerrungFrankreich setzt Luftverkehrsabkommen mit China aus

Wegen der russischen Luftraumsperrung haben europäische Fluggesellschaften auf Flügen nach China einen Wettbewerbsnachteil gegenüber chinesischen Rivalen. Frankreich korrigiert das jetzt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Als Reaktion auf Russlands Angriff auf die Ukraine sperrten die meisten westlichen Länder ihren Luftraum für russische Flugzeuge. In der Folge verbot Russland westlichen Fluggesellschaften ebenfalls, seinen Luftraum zu benutzen. Europäische Airlines müssen deshalb etwa auf dem Weg nach China lange Umwege fliegen.

Einfacher haben es chinesische Anbieter. Für sie bleibt der russische Luftraum offen - und das ist ein Vorteil im Markt für Flüge zwischen Europa und China. Der Airline-Verband Iata forderte deshalb bereits Verhandlungen mit Russland über eine Wiederöffnung des Luftraums. Ein Ansinnen, das aktuell keine Chance hat. Cleverer gingen zwei Senatoren in den USA vor. Sie fordern von der Regierung, Airlines zu bestrafen, die den russischen Luftraum benutzen.

Abkommen mit Aussetzungsklausel

Frankreich geht jetzt einen anderen Weg. Die Regierung in Paris hat das bilaterale Luftverkehrsabkommen mit China ausgesetzt. Air France sei seit der russischen Luftraumsperre gegenüber ihren chinesischen Rivalen im Nachteil, so die Begründung.

Das 2017 unterzeichnete Abkommen enthält eine Aussetzungsklausel für den Fall, dass der russische Luftraum gesperrt wird. Es erlaubte chinesischen und französischen Airlines, die gleiche Zahl von Zielen in Frankreich beziehungsweise China anzusteuern.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Air China: Dürfte nur noch in Los Angeles oder New York landen, wenn sie Russland zuvor nicht überflog.

Landeverbot für Airlines, die den russischen Luftraum benutzen

Flugspuren am Himmel: Über Russland seltener geworden.

Fehlende Überfluggebühren zwingen russische Luftfahrtbehörde zu Sparkurs

ticker-streik

Streik bei der Flugsicherung: In Frankreich fallen Hunderte Flüge aus

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg