Flugzeugkabine: Die Zahl pöbelnder Passagiere nimmt zu.

Geldstrafen und No-Fly-ListFrankreich geht härter gegen Pöbelpassagiere vor – doch die Regelung hat einen Schwachpunkt

Pöbelnde Passagiere stören täglich den Flugverkehr. Frankreich hat die Regelungen verschärft. Schon Ersttäter müssen mit hohen Strafen rechnen. Doch es gibt einen Haken.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Täglich kommt es weltweit zu Vorfällen mit sogenannten unruly passengers – Reisenden, die sich aggressiv oder gewalttätig verhalten, die Besatzung bedrohen, das Flugzeug beschädigen oder sogar am Flughafen randalieren. Sie schlagen, pöbeln, rauchen trotz Verbots oder weigern sich, Anweisungen zu befolgen.

Obwohl nur eine Minderheit der Passagiere solche Vergehen begeht, haben die Folgen unverhältnismäßige Auswirkungen: Sie gefährden die Sicherheit an Bord, belasten Crews und Mitreisende und führen zu kostspieligen Verspätungen oder Umleitungen. Flughäfen, Fluglinien und auch die Behörden arbeiten an Lösungen.

Frankreich geht härter gegen störende Passagiere vor

Das Luftfahrtbundesamt (LBA) registrierte 2024 insgesamt 160 Vorfälle mit aggressiven Passagieren, fast jeden zweiten Tag einen. Gegenüber dem ARD-Politikmagazin Report Mainz kritisierte ein Lufthansa-Sprecher im Juli 2025, dass die Strafverfolgung in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern «verbesserungswürdig» sei. Nicht rechtskonformes Verhalten an Bord werde hierzulande «nicht konsequent genug sanktioniert».

Während Österreich einen Pakt geschlossen hat, zieht Frankreich jetzt die Daumenschrauben an. Neben den strafrechtlichen Folgen, die von Polizei und Gerichten verhängt werden können, hat die Regierung der französischen Zivilluftfahrtbehörde (DGAC) ein härteres Vorgehen gegen störende Passagiere erlaubt, berichtet das Portal PYOK. Dazu veröffentlichte die Regierung am 5. November das Dekret Nr. 2025-1063.

No-Fly-List und hohe Geldstrafen für pöbelnde Passagiere

Bußgelder sind massiv gestiegen. Ersttäter müssen seitdem mit Geldstrafen von bis zu 10.000 Euro rechnen, Wiederholungstäter sogar mit bis zu 20.000 Euro. Die Regierung begründet dies mit einer «wachsenden Gefahr für die Flugsicherheit» – allein 2024 kam es zu 395 Vorfällen an Bord.

Doch damit nicht genug. Frankreich führt analog zum Vorbild USA eine «No-Fly»-List ein. Die Datenbank wird von der Zivilluftfahrtbehörde eingerichtet. Ziel ist es, dass die Fluggesellschaften störende Passagiere direkt an die Aufsichtsbehörden melden können, ohne vorher die Polizei einschalten zu müssen. Bei schwerwiegenden Vergehen können Betroffene auf diese Liste gesetzt werden und erhalten ein Flugverbot von bis zu vier Jahren.

Ein entscheidender Nachteil

Doch das alles hat einen entscheidenden Haken: Die neuen Regelungen gelten nur für Flüge von Airlines, die über eine von Frankreich erteilte Betriebsgenehmigung verfügen – also vor allem für in Frankreich registrierte Fluggesellschaften. Bei ausländischen Airlines können die französischen Behörden keine Bußgelder verhängen.

Unabhängiger Luftfahrtjournalismus braucht Auftrieb. Bei aeroTELEGRAPH arbeitet ein Team erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten, das die Branche seit Jahren begleitet. Für den Preis von weniger als einem Cappuccino im Monat lesen Sie werbefrei – und helfen, dass wir weiter kritisch und fundiert berichten können.Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

Falcon 50 der französischen Marine: Ein Flugzeug des Typs soll eine Yacht in Schwierigkeiten gebracht haben.

Belgisches Segelteam beschuldigt Dassault Falcon, Spinnaker zerstört zu haben - oder war alles ganz anders?

ticker-frankreich

Frankreich bestellt fünf weitere Falcon 2000 LXS Albatros

ticker-frankreich

Frankreich erwartet am Mittwoch Flugausfälle und Verspätungen wegen Protestaktionen

ticker-streik

Streik bei der Flugsicherung: In Frankreich fallen Hunderte Flüge aus

Video

DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin