Boeing 777-8F in Cargolux-Farben: Schlappe für Airbus.

Boeing 777-8F in Cargolux-Farben: Schlappe für Airbus.

aeroTELEGRAPH

Ankündigung

Cargolux lässt Airbus links liegen und will Boeing 777-8 F

Erfolg für Boeing: Cargolux bleibt den Amerikanern treu und will deren neuen Frachter. Dabei sah es eigentlich anders aus.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Wenn Airbus oder Boeing bei Luftfahrtmessen mit Kunden in ihre Chalets laden, heißt das eigentlich: Hier wurde gerade ein Vertrag unterzeichnet. Die Veranstaltung von Boeing und Cargolux hingegen fiel da aus dem Rahmen. Eine konkrete Order verkündeten die Unternehmen nicht. «Der 777-8 Frachter ist die bevorzugte Lösung für den Ersatz unserer 747-400 und Cargolux freut sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Boeing», sagte Richard Forson, Präsident und Geschäftsführer von Cargolux, lediglich.

Dennoch ist das eine große Sache. Denn die Frachtairline war die erste Unterstützerin des Konkurrenzproduktes Airbus A350 F. 2019 hatte Forson im Gespräch mit aeroTELEGRAPH gesagt, Airbus habe «mit dem A350 eine sehr gute Plattform für einen Frachter». Damals gab es noch gar keine Cargo-Variante des A350.

Vorführflüge von Airbus

Auch hat Airbus den Frachter den Luxemburgern ziemlich sicher schon schmackhaft zu machen versucht. Als ein Airbus A350-1000 mit dem Kennzeichen F-WMIL am 20. und 21. Oktober letzten Jahres Testflüge über Toulouse und Umgebung absolvierte, hatte der Flugverfolgungsdienst Flightradar24 dies als Cargolux-Flüge markiert. Laut internen Quellen war eine Delegation von Cargolux im Airbus-Hauptquartier zu Besuch und ließ sich den Flieger vorführen, der die Basis für den A350 F bildet.

Seither hat sich aber offenbar einiges geändert, und entsprechend bitter dürfte die Ankündigung von Cargolux und Boeing für die Europäer sein – wenngleich die Formulierung «bevorzugte  Lösung» natürlich auch eine Hintertür offen lässt.

Lange Partnerschaft mit Boeing

Für Airbus wäre es ein prestigeträchtiger Auftrag gewesen, weil Cargolux seit jeher eine treue Boeing-Kundin ist. Die Fluggesellschaft ist die größte reine Frachtairline Europas und auch die größte Betreiberin von Boeing-Großraumfrachtern in Europa mit einer kombinierten Flotte von insgesamt 30 747-400 und 747-8.

Die Partnerschaft zwischen Boeing und Cargolux besteht seit fast 50 Jahren. 1973 erhielt die Airline ihren ersten Douglas DC-8 Frachter, bevor sie 1977 mit der Auslieferung ihrer ersten 747, einer 747-200 mit dem Namen City of Luxembourg, in das Jumbo-Zeitalter eintrat.

Mehr zum Thema

Airbus A350 F: So soll er aussehen.

Geheimnisvoller Kunde ordert sieben A350-Frachter

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus hat ersten Kunden für den A350 F gewonnen

Der Airbus A350-1000 mit dem Kennzeichen F-WMIL: Vorschau auf den A350 F.

Airbus gibt Cargolux Vorschau auf A350-Frachter

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin