Airbus A350 F: So soll er aussehen.

Airbus im JuniGeheimnisvoller Kunde ordert sieben A350-Frachter

Airbus hat für den A350 F weitere Aufträge eingesammelt - ein großer kommt von einem ungenannten Kunden. Steckt eine Fluggesellschaft aus Mitteleuropa dahinter?

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Airbus hat im Juni neue Bestellungen für 78 Jets eingesammelt. Ein nicht genannter privater Kunde kaufte einen A220-100 und einen A319 Neo, Delta Air Lines orderte einen weiteren A330-900, IAG will fünf A320 Neo und einen A321 Neo, Qantas hat einen Auftrag über 20 A220-300, 20 A321 Neo und zwölf A350-1000 festgezurrt.

Kräftig zulegen konnte Airbus aber vor allem bei den Bestellungen für den A350 F. Nachdem Ende Mai noch 22 Bestellungen für den neuen Frachter zu Buche standen, sind es nun schon 31. Silk Way West Airlines erhält zwei A350 F und ein nicht genannter Kunde bestellte gleich sieben der Cargoflugzeuge.

Kunden muss eine gewisse Größe haben

Der mysteriöse A350-F-Käufer ist damit gleich einer der drei größten Kunden. Nur die Air Lease Corporation und Singapore Airlines haben ebenfalls sieben Exemplare bestellt. Auch wenn der europäische Flugzeugbauer nicht verrät, um wen es sich bei dem Käufer handelt: Es muss eine Fluggesellschaft oder Leasingfirma von stattlicher Größe sein, wenn sie finanziell und operativ in der Lage ist, auf einen Schlag sieben große Frachter als feste Order zu bestellen.

Ein Kandidat könnte Cargolux sein. Die Frachtfluggesellschaft aus Luxemburg zeigt sich schon lange vorsichtig interessiert an dem Modell. Im vergangenen Herbst war eine Delegation der Airline sogar bei Airbus in Toulouse zu Gast und ließ sich den Flieger vorführen. Dass die Airline bisher eine reine Boeing-747-Betreiberin ist, würde auch dafür sprechen, die Airbus-Order nun vorerst diskret zu platzieren.

Auch ein paar Stornierungen erhalten

Derweil musste der Flugzeugbauer im Juni auch einige Stornierungen hinnehmen. Sie betrafen sechs A321 Neo, zwei A350-900 (für einen oder mehrere unbekannte Kunden) und einen A350-1000 (für Qatar Airways). Ingesamt steht Airbus seit Jahresbeginn nun bei 442 Bestellungen, 183 Stornierungen und somit bei 259 Netto-Orders.

Ausliefern konnte der Hersteller im Juni 60 Flugzeuge an 35 Kunden. Seit Jahresbeginn waren es nun 297 Auslieferungen an 60 Kunden.

Mehr zum Thema

Airbus A350 F von Silk Way West: So soll er aussehen.

Boeing-747-Airline Silk Way West ordert bei Airbus

Der Airbus A350-1000 mit dem Kennzeichen F-WMIL: Vorschau auf den A350 F.

Airbus gibt Cargolux Vorschau auf A350-Frachter

Qantas zurrt Aufträge für Airbus A220, A321 XLR und A350 fest

Qantas zurrt Aufträge für Airbus A220, A321 XLR und A350 fest

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies