Airbus A321 LR der deutschen Luftwaffe: Mehr Tanks, mehr Reichweite.

UmsrüstungWie aus einem Airbus A321 Neo ein A321 LR wird

Die französische Fluggesellschaft La Compagnie baut einen ihrer Airbus A321 Neo in einen LR um. Was braucht es dazu eigentlich?

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Idee ist alles andere als neu. Schon in den 1980er-Jahren entwickelte Airbus Zusatztanks aus Leichtmetall mit einem Gewicht von 615 Kilogramm für den A310. Sie hatten eine containerähnliche Form und ließen sich daher innerhalb eines Tages nachträglich ein- und auch wieder ausbauen. Damit konnten Fluggesellschaften die Reichweite eines Flugzeugs nach Bedarf vergrößern.

Additional Center Tanks oder kurz ACT nennt der Flugzeugbauer die modularen Zusatztanks, weil sie gleich hinter dem zentralen Tank zwischen den Tragflächen angebracht werden. Sie gab es später auch für A340 und A319, A320 und A321. Zum Set gehören auch Wasserablassventile, Sonden zur Anzeige der Kraftstoffmenge, ein Ablasssystem mit Lecküberwachung sowie Geräte zum Schutz vor Über- und Unterdruck.

Drei modulare Zusatztanks

Das Konzept modularer Zusatztanks nutzt Airbus auch beim A321 LR. Die Variante mit Langstreckenfähigkeiten basiert auf dem A321 Neo ACF (die Abkürzung steht für Airbus Cabin Flex), die eine andere Anordnung der Türen hat. Tür 2 fehlt, dafür gibt es je zwei Notausgänge über den Tragflächen und Tür 3 wurde nach hinten verschoben.

Um vom ACF zum LR zu werden, braucht es noch bis zu drei Zusatztanks, welche die Reichweite um bis zu 500 auf 4000 Seemeilen erhöhen. Das entspricht 7400 Kilometern, was beispielsweise Flüge von Paris nach Miami oder Delhi erlaubt. Davon will jetzt auch La Compagnie profitieren. Die französische Boutiqueairline schafft sich nicht nur einen fabrikneuen A321 LR an, wie sie kürzlich bekannt gab. Sie lässt auch einen ihren A321 Neo zum LR umrüsten.

Auch bei Wartungsunternehmen

Konkret geht es um das Flugzeug mit der Seriennummer 8866 und dem Kennzeichen F-HBUZ, das im Mai 2019 ausgeliefert wurde. Jeder der bis zu drei Zusatztanks hat ein Fassungsvermögen von 824 amerikanischen Gallonen oder 3121 Liter. An der Struktur wird - anders als beim A321 XLR - nichts verändert.

Die Positionen der drei Zusatztanks Bild: Airbus

Zwei der Zusatztanks sind hinter dem Zentraltank zwischen den Tragflächen verbaut, einer davor. Den Einbau kann nicht nur Airbus selbst vornehmen. Auch zugelassene Wartungsunternehmen können das gemäß den Vorgaben des Flugzeugbauers übernehmen.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo von La Compagnie: Große Pläne.

La Compagnie baut Airbus A321 Neo in LR um - und plant neue Strecken

Flieger von Aegean Airlines über Delhi: Ab 2026 Realität?

Aegean geht mit Airbus A321 LR auf die Langstrecke

Ein Airbus A321 XLR und Eurowings-Chef Jens Bischof: Es besteht Interesse.

Eurowings will mit Airbus A321 LR und XLR nach Asien und Afrika

eurowings-kabine-cabin-1 (1)

Eurowings bringt die Sitztasche zurück

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies