Boeing 737 Max: Immer mehr Beschwerden.

Kritik an Produktion der 737 MaxWeitere Boeing-Mitarbeiter bemängeln Produktion

Immer mehr ehemalige und aktuelle Boeing-Mitarbeiter bemängeln die Zustände in der Produktion. Dieses Mal geht es um die Boeing 737 Max.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ein Medienbericht warf kürzlich ein schlechtes Licht auf die Produktionsbedingungen bei Boeing. Mitarbeiter des Werks in Charleston erklärten, dass der Druck, pünktlich möglichst viele Dreamliner auszuliefern so groß war, dass die Sicherheitskultur litt. Boeing erklärte zwar, dass die Vorwürfe haltlos seien. Doch wie der Nachrichtensender CNN berichtet, haben sich mittlerweile noch mehr Whistleblower bei den Behörden gemeldet.

Dieses Mal geht es oft konkret um die 737 Max. Anfang April gab Ethiopian Airlines die ersten vorläufigen Ergebnisse der Ermittlungen zum Absturz der Boeing 737 Max im März heraus. Am Tag danach meldeten sich laut dem Bericht vier Angestellte von Boeing bei der Federal Aviation Administration FAA. Die Behörde hat eine Hotline eingerichtet, bei der Privatpersonen Sicherheitsprobleme melden können. Zu den Meldern gehörten sowohl aktuelle als auch ehemalige Angestellte von Boeing.

Fremdobjekte im Sensor?

Die FAA bestätigt die Meldungen gegenüber CNN. Und: Die Behörde erwägt darum, ihre Ermittlungen auf neue Probleme auszuweiten, die zum Absturz der beiden Boeing 737 Max von Lion Air und Ethiopian geführt haben könnten. Eine der Beschwerden thematisiert offenbar Schäden an den Verkabelungen der Anstellwinkel-Sensoren (angle of attack sensors), die durch «Fremdobjekte» zustande gekommen sein sollen.

Fehlerhafte Meldungen dieser Sensoren können das so genannte MCAS-System auslösen, das die Nase des Fliegers bei einer Fehlfunktion nach unten drückt. um einen Strömungsabriss zu verhindern Sowohl bei Ethiopian als auch bei Lion Air wurden vor dem Absturz falsche Daten an das System gemeldet. Einige Meldungen sollen sich auch mit dem Schalter befassen, mit dem das MCAS-System bei einer Fehlfunktion ausgeschaltet werden soll.

Schon länger Kritik

Fremdobjekte in den Flugzeugen sind nicht zum ersten Mal ein Thema. Die FAA hatte bereits Flugzeuge in der Fabrik in Charleston im Bundesstaat South Carolina untersucht, nachdem es Berichte über scharfe Metallteile nahe der Verkabelungen gegeben habe. Obwohl der Hersteller das bestritt, habe man exakt solche Metallteile gefunden, hieß es von der Behörde.

Mehrere Mitarbeiter hatten berichtet, dass sie in der Nähe von Verkabelungen Metallspäne gesehen hatten. Die US-Luftwaffe stoppte die Auslieferungen des Tankflugzeuges Boeing KC-46, nachdem man Fremdkörper in einigen gerade erst ausgelieferten Flugzeugen gefunden hatte.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 8: Bei Lion Air und Ethiopian Airlines fehlten zwei Warnmelder.

Boeing 737 Max fehlten kostenpflichtige Sicherheitsfunktionen

Boeing-Werk in Charleston: Probleme bei der Qualitätssicherung?

Angestellte kritisieren Zustände in Boeing-Fabrik

Boeing-Produktion: Topingenieure sollen einen neuen ersten Ansprechpartner bekommen.

Boeing schraubt 737-Produktion herunter

boeing 787 riyadh air oman air

Riyadh Air startet mit gemieteter Boeing 787-9 - um Slots in London nicht zu verlieren

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies