Nun veröffentlicht das Magazin Aviation Week mit Bezug auf Unterlagen, die Interessenten gesehen haben, erstmals Details zum Projekt. Der neue Flieger soll den Namen A350-950 F tragen. F steht für Freighter, also Frachter. Die Zahl 950 ergibt sich daraus, dass die Variante länger sein soll als der A350-900, aber kürzer als der A350-1000.
Fahrwerk des A350-1000 und XWB-97-Triebwerke
Der A350-950 F wird laut den Informationen rund 70,10 Meter lang sein. Die Passagierjets A350-900 und A350-1000 bringen es auf 66,80 beziehungsweise 73,79 Meter. Der Cargo-Flieger soll dazu im vorderen Teil eine neue Rumpfsektion mit einem Frachttor und verstärkten Strukturen erhalten.
Die Frachtvariante soll außerdem das größere, sechsrädrigere Hauptfahrwerk des A350-1000 nutzen und Rolls-Royce-Triebwerke vom Typ Trent XWB-97. Unter Berufung auf Zulieferer schreibt das Magazin, der A350-950 F könnte nach 2025 in Dienst gestellt werden, falls Airbus bis Ende 2021 den Startschuss gibt.
Deutlich länger als der Airbus A330-200 F
Der einzige reine Frachter in Airbus' Angebot ist derzeit der A330-200 F. Allerdings hat der Flugzeugbauer keine offenen Bestellungen mehr für das Modell. Der A330-200 F ist 58,8 Meter lang und hat Platz für 23 Standard-Paletten. Das sind vier weniger als die Boeing 777 F.
Wie viele Paletten der A350-950 F wird laden können, ist noch unklar. Aber es werden mehr sein als beim A330-200 F. Boeings Konkurrent zum potenziellen neuen Airbus-Frachter könnte dann in Zukunft eine Cargo-Version der 777X sein.