Airbus A350 bei der Landung: Künftig auch als Frachter zu haben?

Erste DetailsWas Airbus beim A350-950 F plant

Die Pläne zum Bau einer Frachtversion des Airbus A350 werden konkreter. Erstmals gibt es nun Angaben zu Länge, Fahrwerk und Triebwerken.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Airbus' Antwort auf Boeings Dominanz im Frachtermarkt ist wohl eine Cargo-Variante des A350. Schon 2019 zeigten Cargolux und Qatar Airways gegenüber aeroTELEGRAPH Interesse an einem solchen Flugzeug. Und im März wurde bekannt, dass der Flugzeugbauer erneut potenzielle Kunden auf ihr Interesse abklopft.

Nun veröffentlicht das Magazin Aviation Week mit Bezug auf Unterlagen, die Interessenten gesehen haben, erstmals Details zum Projekt. Der neue Flieger soll den Namen A350-950 F tragen. F steht für Freighter, also Frachter. Die Zahl 950 ergibt sich daraus, dass die Variante länger sein soll als der A350-900, aber kürzer als der A350-1000.

Fahrwerk des A350-1000 und XWB-97-Triebwerke

Der A350-950 F wird laut den Informationen rund 70,10 Meter lang sein. Die Passagierjets A350-900 und A350-1000 bringen es auf 66,80 beziehungsweise 73,79 Meter. Der Cargo-Flieger soll dazu im vorderen Teil eine neue Rumpfsektion mit einem Frachttor und verstärkten Strukturen erhalten.

Die Frachtvariante soll außerdem das größere, sechsrädrigere Hauptfahrwerk des A350-1000 nutzen und Rolls-Royce-Triebwerke vom Typ Trent XWB-97. Unter Berufung auf Zulieferer schreibt das Magazin, der A350-950 F könnte nach 2025 in Dienst gestellt werden, falls Airbus bis Ende 2021 den Startschuss gibt.

Deutlich länger als der Airbus A330-200 F

Der einzige reine Frachter in Airbus' Angebot ist derzeit der A330-200 F. Allerdings hat der Flugzeugbauer keine offenen Bestellungen mehr für das Modell. Der A330-200 F ist 58,8 Meter lang und hat Platz für 23 Standard-Paletten. Das sind vier weniger als die Boeing 777 F.

Wie viele Paletten der A350-950 F wird laden können, ist noch unklar. Aber es werden mehr sein als beim A330-200 F. Boeings Konkurrent zum potenziellen neuen Airbus-Frachter könnte dann in Zukunft eine Cargo-Version der 777X sein.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A350 lädt Fracht: Gibt es künftig auch eine reine Cargo-Version des Modells?

Airbus hofft, dass Zeit für A350 F gekommen ist

A Qatar Airways passenger A350

Auch Qatar Airways hätte Interesse an A350-Frachter

Airbus A330-200 F: Ursprünglich wollte MNG Airlines vier, jetzt ist sie mit einem zufrieden.

Airbus verliert die letzte Frachter-Order

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg