Boeing 777X: Thai Airways hat Interesse.

Potenzieller neuer KundeThai Airways will die Boeing 777X

45 Dreamliner bestellt die thailändische Fluglinie bei Boeing. Gleichzeitig bringt sich Thai Airways in Stellung als Kundin für den neuesten Langstreckenjet der Amerikaner.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Dass der Dreamliner bei Thai Airways das Rennen gemacht hat, war seit ein paar Wochen ein offenes Geheimnis. Die Bestellung hatte die Airline bereits im Dezember getätigt, bislang war sie aber einem anonymen Kunden zugeschrieben worden. Bei der Singapore Airshow machten Boeing und Thai Airways es dann offiziell.

Für Airbus war das ein Rückschlag, denn Thai Airways betreibt auch den A350 und hätte sich bei der Erweiterung der Langstreckenflotte also auch dafür entscheiden können. Und für Boeing ist der Deal gleich ein doppelter Erfolg, zeigt die Mitteilung von Thai Airways.

«Überlegene Reichweite»

Denn die Fluggesellschaft ordert nicht nur 45 Dreamliner fest. Gleichzeitig erklärt sie auch, dass sie großes Interesse an Boeings größtem und neuestem Langstreckenjet, der 777X, hat. Man habe sich zum einen die Flexibilität gesichert, zwischen verschiedenen Varianten der Boeing-Dreamliner-Familie zu wechseln, so Thai Airways. Zum anderen habe man sich im Rahmen dieser Vereinbarung die Möglichkeit gesichert, die Boeing 777X zu erwerben.

«Mit überlegener Reichweite, Kapazität und Leistung» könne man so die Flotte weiter ausbauen. Ein Vorteil sei die Kommunalität zwischen den Dreamliner-Modellen und der Boeing 777X. Sie «bietet Thai strategische Vorteile bei der Optimierung von Routen, Kapazitäten und betrieblicher Effizienz», so die Airline.

A380-Comeback abgesagt

Das dürfte auch eine Absage an Airbus sein, was das größte Modell der A350-Familie angeht. Den A350-1000 hat Thai Airways noch nicht in der Flotte. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge soll die Triebwerkswahl auch Einfluss auf die Entscheidung zu Boeings Gunsten gespielt haben. Denn den A350 gibt es nur mit Triebwerken mit Rolls-Royce – und Thai Airways soll mit den Verhandlungen über die Kosten für die Wartung nicht zufrieden gewesen sein. Äußern wollte sich keine der Firmen.

Thai Airways hatte vor der Covid-Pandemie als größtes Flugzeugmodell den Airbus A380 betrieben, im Jahr 2020 aber alle sechs Exemplare aussortiert. 2023 dachte sie kurz über ein Superjumbo-Comeback nach, verwarf die Idee dann aber wieder. Die Fluggesellschaft hat auch bereits versucht, ihre Airbus A380 zu verkaufen.

Mehr zum Thema

Pilotinnen und Piloten von Air India: Künftig fliegen sie auch mit A350 und Boeing 777X.

Air India beglückt Airbus und Boeing mit Megaorders

Boeing-787-Übernahme von Thai Airways im Jahr 2017: Damals mit Rolls-Royce-Triebwerken.

Dreamliner hängt Airbus A350 bei Thai Airways ab

Thai Airways bestätigt Bestellung für 45 Boeing 787

Thai Airways bestätigt Bestellung für 45 Boeing 787

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies