Airbus A380 von Thai Airways: Steht zum Verkauf.

Zum Verkauf ausgeschriebenThai Airways versilbert ihre sechs Airbus A380

Im Frühjahr beschloss die Fluglinie das definitive Aus der Airbus A380. Jetzt hat Thai Airways ihre sechs Superjumbos zum Verkauf ausgeschrieben. Doch nicht jeder darf mitbieten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In der Pandemie stand es schlecht um Thai Airways International. Und so reduzierte auch die Nationalairline des südostasiatischen Königreiches ihre Flotte. Gleich 34 Flugzeuge schrieb sie zum Verkauf aus. Neben noch fliegenden Boeing 747 und 777 befanden sich auch nicht mehr aktive Airbus A300, A340 und Boeing 737.

Später stellte sie auch zwei ihre sechs Airbus A380 ins Schaufenster. Doch während die anderen Flugzeuge inzwischen alle verkauft wurden, blieben sie. Zwischenzeitlich trug sich Thai Airways sogar mit dem Gedanken, ihre Superjumbos wieder in Betrieb zu nehmen. Später wurde das Comeback abgesagt und die Fluglinie wollte die XL-Jets mit einer neuen Order loswerden.

Airbus A380 müssen in Bangkok abgeholt werden

Doch nun hat sie die sechs Airbus A380 alle zum Verkauf ausgeschrieben. Gemäß dem Portal Aerotime schrieb Thai Airways potenzielle Käufer an. Sie können bis zum 12. September Gebote für die sechs Airbus A380 mit den Kennzeichzen HS-TUA, HS-TUB, HS-TUC, HS-TUD, HS-TUE und HS-TUF abgeben. Erforderlich ist eine Anzahlung von 50.000 Dollar.

Nicht teilnehmen dürfen Bieter aus Ländern, die von Thailand oder den USA sanktioniert werden. Weder Russland noch der Iran kommen also infrage. Die Flugzeuge werden im sogenannten Zustand as-is, where-is gekauft. Das bedeutet, man übernimmt sie so, wie sie jetzt sind und muss sie in Bangkok abholen.

Mehr zum Thema

<strong>Thai Airways:</strong> Anfang 2021 beschloss die angeschlagene Thai Airways, dass der A380 auch nach der Pandemie <a href="https://www.aerotelegraph.com/thai-airways-beendet-kapitel-a380-a330-und-747">nicht in den Liniendienst zurückkehren</a> wird. Angesichts der steigenden Nachfrage prüft die Fluggesellschaft mittlerweile aber zumindest wieder, ob eine <a href="https://www.aerotelegraph.com/auch-thai-airways-denkt-ueber-a380-comeback-nach">Superjumbo-Rückkehr nicht doch eine Option</a> sein könnte. Thai Airways hat sechs A380, wovon zwei zum Verkauf ausgeschrieben sind.

Thai Airways will A380 mit neuer Bestellung loswerden

Airbus A330 von Thai Airways International: Wird aussortiert.

Thai Airways beendet Kapitel A380, A330 und 747

Thai Airways International: Die angeschlagene Fluglinie hat kürzlich <a href="https://www.aerotelegraph.com/thai-airways-beendet-kapitel-a380-a330-und-747">das Aus der A380 beschlossen</a>.

Thai Airways stellt zwei Airbus A380 ins Schaufenster

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies