Airbus A380 mit dem Kennzeichen A6-EDB: Die Einzelteile werden recycelt oder versteigert.

AuktionTeile eines Ex-Emirates-A380 kommen unter den Hammer

Eine Lampe, ein Rettungsseil oder vielleicht gleich eine Treppe aus einem A380? Airbus versteigert 500 Teile aus dem Innern eines Superjumbos, der früher für Emirates flog.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Er war einer der ersten. Am 24. Oktober 2008 wurde der Airbus A380 mit der Seriennummer 013 an Emirates ausgeliefert. Schon drei Tage später flog er von Dubai nach New York und danach mit bis zu bis zu 489 Fluggästen kreuz und quer durch die Welt. Bis zur Pandemie.

Vor zwei Jahren legte die Golfairline den Superjumbo still, der bei ihr das Kennzeichen A6-EDB getragen hatte. Wie sich später zeigte, war er einer von fünf, die nie mehr fliegen würden. Beim Flugzeugverwerter Tarmac Aerosave wird er inzwischen zerlegt, wieder verwendbare Teile werden recycelt.

Auch aus anderen Airbus A380

Nicht alle Stücke des ehemaligen Emirates-A380 werden zu Ersatzteilen oder eingeschmolzen. Airbus wird besonders wertvolle davon vom 23. bis 25. Juni versteigern. Es handle sich um Dinge, die nicht nur «von technischem, sondern auch von ästhetischem Wert» seien,  so der Flugzeugbauer.

Bei der Auktion zu erwerben sind rund 500 Teile, darunter Lampen, Teile der Bar, der Treppe, ein Handlauf, Trolleys, Sitze und sogar das Cockpit-Rettungsseil. Die Auktionsstücke stammen nicht ausschließlich vom Superjumbo mit der Seriennummer 013. Einige Teile wie etwa Business-Class-Sitze stammen aus anderen A380, so Airbus.

Erlös für gute Zwecke

Wer mitbietet, könne sich dank der Versteigerung ein Stück Geschichte nach Hause holen, erklärt der Flugzeugbauer. Das A380-Programm habe geholfen, den Konzern zu dem zu machen, was er heute sei und unter anderem den A350 erst ermöglicht. 

Der Erlös der Versteigerung fließt an die Airbus Stiftung. Sie finanziert humanitäre Hilfsmissionen und investiert in die Ausbildung Jugendlicher. Auch die Stiftung Airitage, die sich für die Pflege des Luftfahrterbes engagiert, bekommt Beiträge.

Mehr zum Thema

Airbus A380 mit Kennzeichen A6-EDA: Ab zur Schrottpresse.

Emirates bringt ersten Airbus A380 zum Recyclinghof

A6-EDB: Der erste Airbus A380, den Emirates stillgelegt hat.

Fünf Airbus A380 von Emirates fliegen nie wieder

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies